Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Kleidermotten

Kleidermotten

Kleidermotten sind kleine Falter, gehören also zu den Schmetterlingen. Die Larve der Kleidermotte ernährt sich von Keratin, einem Protein, das in tierischen Haaren und Federn vorhanden ist. Kleidermotten legen ihre Eier deshalb bevorzugt auf Textilien, die zu mehr als 20 % aus Wolle bestehen.

Besonders gefährdet sind verschwitzte / verschmutzte Kleidungsstücke sowie solche, die über längere Zeit nicht getragen wurden. Pflanzliche und synthetische Fasern oder Seide werden erst bei starkem Befall oder mangels anderer Futterquellen angegriffen.

Falter einer Kleidermotte in Textilfasern
Die Larve der Kleidermotte ernährt sich von Keratin, einem Protein, das in tierischen Haaren und Federn vorhanden ist (Quelle: Andermatt Biogarten)

Vorbeugen

Um das Zufliegen von Kleidermotten zu verhindern, können Fliegennetze an den Fenstern installiert werden. Im Kleiderschrank helfen Duftsäckchen, gefüllt mit Lavendel, Kampfer, Walnussblättern oder Zedernholz, Motten fernzuhalten. Die Säckchen sollten regelmässig erneuert werden, da sich der Duft mit der Zeit verflüchtigt. Getragene und verschmutzte Textilien sollten nie lange herumliegen gelassen werden.

Winterkleider Übersommern

Wer seine Winterkleider den Sommer über auf dem Estrich lagert, sollte sie vorgängig waschen, auslüften oder ausklopfen. Zum Einlagern eignen sich gut schliessende Kästen oder Kleidersäcke. Kühle und trockene Lagerorte sind zudem unattraktiv für Kleidermotten.

Teppiche schützen

Häufiges Staubsaugen, Ausklopfen und Auslüften hilft Teppiche vor einem Befall zu bewahren. Der Einsatz von Mottenkugeln oder –streifen ist nicht zu empfehlen, die darin enthaltenen Gifte sind sowohl für den Menschen als auch für die Umwelt problematisch.

Befall erkennen

Erkennen lässt sich ein Kleidermottenbefall an unregelmässig geformten Löchern oder zerfransten Rändern in den betroffenen Stoffen. Oft entdeckt man den Befall aber erst, wenn bereits ausgewachsene Motten herumfliegen. Dann müssen sämtliche Textilien, die als Quelle in Frage kommen, überprüft werden. Dabei findet man Raupen, Puppen, Spinnfäden und vermutlich weitere Löcher.

Bekämpfen

Im Kleiderschrank

Die betroffenen Textilien sollten möglichst heiss gewaschen werden, was aber gerade bei Wolle schwierig ist. Alternativ können die Kleidungsstücke für mindestens eine Woche in den Tiefkühler gelegt werden. Wichtig ist, dass der Kleiderschrank sorgfältig bis in die kleinste Ritze gereinigt wird.

Im Teppich

Spannteppiche können mit einem Dampfreiniger bei 70°C behandelt werden. Für andere Teppiche ist es am besten, wenn man sie einem Spezialisten zur Reinigung übergibt. Auf jeden Fall sollte nach allen Massnahmen eine regelmässige Nachkontrolle durchgeführt werden.

Einsatz von Nützlingen

Im Handel sind kleine Kärtchen mit Schlupfwespen (Trichogramma evanescens) erhältlich. Diese müssen wiederholt zwischen die Textilien gelegt werden. Die Schlupfwespen sind winzig klein, für den Menschen kaum sichtbar und ungefährlich. Sie parasitieren die Motteneier, indem sie ihre Eier darin ablegen. Wenn keine Motteneier mehr vorhanden sind, verschwinden die Schlupfwespen von alleine wieder.




Wir helfen gerne weiter

Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine umfassende Beratung zum Thema Kleidermotten? Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Kostenlose Beratung

Haushaltsschädlinge (PDF)
Zuletzt aktualisiert: 05.05.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Zecken

Vom Frühjahr bis Herbst sind die kleinen Tiere aktiv und können bei einem Stich Krankheiten wie FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) oder Borreliose auf den Menschen übertragen.

Weiterlesen

Papierfischchen

Papierfischchen werden oft mit Silberfischchen verwechselt. Im Gegensatz zu den Silberfischchen, sind Papierfischchen nicht auf hohe Luftfeuchtigkeit angewiesen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Saatgut-Tauschbörse

Samstag, 11. Februar 2023, 13:30 - 17:00

An der Saatgut-Tauschbörse kann Saatgut von Kultur- und Wildpflanzen mit anderen Interessierten getauscht werden. Kommen und Gehen nach Lust und Laune.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden