Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Fruchtfliegen

Fruchtfliegen

Im Sommer ist Hochsaison vieler leckerer Früchte, aber auch lästiger Plagegeister. Mit einfachen Mitteln lassen sich Fruchtfliegeninvasionen vorbeugen oder wenn nötig beenden.

Fruchtfliege auf Blatt
Die Fruchtfliege ist ca. 2 bis 3 mm gross, gelbbraun gefärbt und besitzt rote Augen (Quelle: Pixabay)

Fruchtfliegen lieben reifes bzw. überreifes Obst, denn es ist Nährboden ihrer Lieblingsspeisen. Fruchtfliegen ernähren sich nämlich nicht von den Früchten selbst, sondern von Bakterien, Schimmel- und Hefepilzen, die auf faulendem Obst wachsen. Ist nur frisches Obst vorhanden, "knabbern" die Fruchtfliegen das Obst an und infizieren es mit Bakterien- und Pilzsporen. Bei sommerlichen Temperaturen dauert es nur wenige Stunden und es gibt genug Nahrung für ganze Schwärme von Fruchtfliegen. 

Fortpflanzung

Auch die Fortpflanzung läuft bei sommerlichen Temperaturen besonders rasch ab. Bei 25 °C dauert es gerade einmal neun Tage bis aus einem Ei eine ausgewachsene Fruchtfliege wird. Sind die Temperaturen noch höher, ist der Fortpflanzungszyklus noch kürzer. 

Faulendes Obst vorbeugen

Die Haltbarkeit von Früchten lässt sich stark verlängern, wenn man Fruchtfliegen von ihnen fern hält. Am einfachsten geht dies mit einer Käseglocke oder einer Salatschüssel, die umgekehrt über die Früchte gestülpt wird. Noch besser wäre eine "Glocke" aus einem ganz feinen Netz, da die Früchte so zwar vor Fruchtfliegen geschützt, aber nicht luftdicht abgeschlossen sind. 

Zu beachten gilt: Reife Äpfel, Aprikosen, Birnen, Pfirsiche, Nektarinen, Bananen und Tomaten geben Ethylen an ihre Umgebung ab. Ethylen ist ein Pflanzenhormon, welches Früchte (über-)reifen lässt. Wer etwas unreifes Obst gekauft hat, kann es neben eine der oben genannten Fruchtsorten legen. Bereits reifes Obst sollte aber nicht mit diesen Fruchtsorten zusammen gelagert werden, da es sonst schnell überreif wird.  

Fruchtfliegen-Invasionen verhindern

Wer seine Früchte (und Gemüse) vor Fruchtfliegen schützt, hat den ersten Schritt zum Verhindern einer Invasion bereits getan. Gefährdet sind dann nur noch Kompost- und Abfalleimer. In den Sommermonaten empfiehlt es sich, kleinere Gebührensäcke zu verwenden und den Abfall jede Woche rauszustellen. 

Frische Küchenabfälle sollte man nach Möglichkeit im Kühlschrank lagern. Um eine Fruchtfliegeninvasion im Komposteimer zu verhindern, muss er luftdicht verschlossen werden, was zu üblem Geruch führen kann. Ausserdem sollte man den Komposteimer so oft wie möglich leeren.  

Wir helfen gerne weiter

Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine umfassende Beratung zum Thema Fruchtfliegen? Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Kostenlose Beratung

Zuletzt aktualisiert: 18.03.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Broschüre Schädlinge im Haushalt

Haushaltsschädlinge können Material, Menschen und Vorräte befallen. Für eine gezielte Bekämpfung ist die genaue Artbestimmung von grosser Bedeutung.

Weiterlesen

Broschüre Ratten

Ratten sind Allesfresser. In Städten finden sie ein grosses Nahrungsangebot in Form von Abfällen und Vorräten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden