Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Tiere
  4. Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana)

Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana)

8. September 2022

Die Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana) breitet sich in der Schweiz aus. Durch ihre Grösse sieht sie furchterregend aus, ist aber für uns Menschen harmlos. Wenn sich die Spinne bedroht fühlt, kann sie zubeissen. Der Biss kann zwicken und bei Menschen eine Reaktion, ähnlich einem Mückenstich, auslösen.

Nosferatu Spinne in Petrischale
Die Nosferatu-Spinne mit ihrer Grösse von 5 cm und aussergewöhnlichen Zeichnung ist kaum zu verwechseln (Quelle: Georg Friebe)
Nosferatu-Spinne an der Wand
Typisch für die Spinne ist die totenschädelähnliche Zeichnung auf dem Vorderkörper, gefolgt von einer schmetterlingartigen Zeichnung (Quelle: M. Altermatt, 2022)

Merkmale und Lebensweise

Nosferatu-Spinnen gehören zur Familie der Kräuseljagdspinnen. Bei ausgestreckten Beinen kann die Spinne eine Länge von 5 cm erreichen. Ihr Körper ist gelblich-weiss gefärbt, die Beine gelb-grau bis dunkelgrau mit schwarzen Ringeln. Auf dem Vorderkörper trägt sie eine totenschädelähnliche Zeichnung, gefolgt von einer weiteren Zeichnung, die einem Schmetterling ähnelt. Das Hinterleib weist ein dunkles Band mit drei dunklen Flecken auf.

Nosferatu-Spinnen bauen keine Netze und fangen ihre Beute als freilaufende Jäger. Dabei macht sie sich nicht aktiv auf die Suche nach Beute, sondern wartet und greift im richtigen Moment an. Ihre Beute erfasst sie mit einem Giftbiss. Bei Bedrohung durch Menschen wird in der Regel die Flucht ergriffen.

Die Spinne ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber häufig in Rollladenkästen, unter Balkonvorsprüngen oder hinter Dachrinnen. Ausgewachsene Tiere werden vor allem im Herbst und Winter gefunden.

Merkmale und Lebensweise

Nosferatu Spinne in Petrischale
Die Nosferatu-Spinne mit ihrer Grösse von 5 cm und aussergewöhnlichen Zeichnung ist kaum zu verwechseln (Quelle: Georg Friebe)

Nosferatu-Spinnen gehören zur Familie der Kräuseljagdspinnen. Bei ausgestreckten Beinen kann die Spinne eine Länge von 5 cm erreichen. Ihr Körper ist gelblich-weiss gefärbt, die Beine gelb-grau bis dunkelgrau mit schwarzen Ringeln. Auf dem Vorderkörper trägt sie eine totenschädelähnliche Zeichnung, gefolgt von einer weiteren Zeichnung, die einem Schmetterling ähnelt. Das Hinterleib weist ein dunkles Band mit drei dunklen Flecken auf.

Nosferatu-Spinnen bauen keine Netze und fangen ihre Beute als freilaufende Jäger. Dabei macht sie sich nicht aktiv auf die Suche nach Beute, sondern wartet und greift im richtigen Moment an. Ihre Beute erfasst sie mit einem Giftbiss. Bei Bedrohung durch Menschen wird in der Regel die Flucht ergriffen.

Die Spinne ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber häufig in Rollladenkästen, unter Balkonvorsprüngen oder hinter Dachrinnen. Ausgewachsene Tiere werden vor allem im Herbst und Winter gefunden.

Ungefährlich für Menschen

Die Spinne ist in der Lage die menschliche Haut an weniger dicken Stellen zu durchdringen. Dieser Biss kann als ein Zwicken empfunden werden und eine Reaktion auslösen. Diese Reaktion kann mit einem Mückenstich verglichen werden und ist für uns Menschen harmlos. 

Ob Allergiker heftiger reagieren, kann nicht gesagt werden. Bis heute sind keine medizinisch relevanten Zwischenfälle bekannt, welche auf die Nosferatu-Spinne zurückgeführt werden müssten.

Aus dem Mittelmeerraum eingewandert

Die Spinne stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wurde im Jahr 1994 erstmals im Raum Basel entdeckt. In den Jahren darauf folgte eine Ausbreitung entlang der Transportwege der Süd-Nord-Hauptverkehrsachsen (Tessin, Kriens). Eine weitere Ausbreitung wird aufgrund der Klimakrise begünstigt. 

Keine Meldung erforderlich, Aussetzung im Freien

In den ersten Jahren ihres Auftretens wurde die Bevölkerung aufgerufen Funde zu melden. Bis 2012 kamen gegen 100 Meldungen zusammen.

Da sich die Spinne jedoch weiter ausgebreitet hat und schon fast "heimisch" geworden ist, sind zurzeit keine Meldungen mehr notwendig.

Wer eine Spinne in der Wohnung findet, kann diese mit Hilfe eines Gefässes (Becher, Glas, etc.) und einem Blatt Papier einfangen und im Freien aussetzen.


Nosferatu-Spinne: Weitere Infos



Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 01.05.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Siebenschläfer

Siebenschläfer verschlafen mehr als sieben Monate des Jahres, dafür können sie in der übrigen Zeit ziemlich viel Radau machen. Es gibt Möglichkeiten für ein konfliktarmes Zusammenleben mit diesem Kobold.

Weiterlesen

Entenflöhe

Entenflöhe sind lästig aber ungefährlich. Bei Wassertemperaturen über 23°C verlassen sie ihren Wirt und können bei Menschen unangenehmen Juckreiz verursachen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden