Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Spanische Wegschnecke

Spanische Wegschnecke

Die Spanische Wegschnecke hat aufgrund des bitteren Schleims kaum natürliche Feinde. 

Spanische Wegschnecke von vorne
Die Färbung der Tiere ist sehr unterschiedlich, die Fusssohle ist weiss, der Schleim farblos (Quelle: Pixabay)

Erkennungsmerkmale

Eine ausgewachsene Wegschnecke hat eine Körperlänge von 7 bis 15 cm. Die Färbung der Tiere ist sehr unterschiedlich: hell- bis dunkelbraun, orange, gelb, grau bis schwarz. Die Fusssohle ist weiss gefärbt, der Schleim erscheint farblos. 

Lebenszyklus

Die Eier werden je nach Temperatur (ideal 10 bis 15°C) von Juni bis August an feuchten Orten abgelegt oder in die feuchte Erde eingegraben. Noch im Herbst desselben Jahres oder im Frühling des Folgejahres schlüpfen die ersten Jungtiere. Pro Jahr erscheint eine Generation. Nach der Eiablage sterben die Tiere. 

Schaden

Totalschaden können bei Sämlingen und Jungpflanzen entstehen. Auf Blüten und Blätter sind oft Rand- oder Lochfrass sowie Schleimspuren zu beobachten.

Bekämpfung

Aufgrund der starken Absonderung eines bitteren Schleimes hat die Spanische Wegschnecke kaum natürliche Feinde. Vögel und Enten meiden sie. Es wurde jedoch beobachtet, dass Igel und Kröten die Schnecken verspeisen. Auch Glühwürmchen (Lebensraum: Trockenmauern) und Tigerschnegel sind in der Lage, die Schnecken zu vertilgen. Da Schnecken nachtaktiv sind und Feuchtigkeit lieben, lohnt es sich, die Pflanzen am Morgen zu giessen. Schneckenzäune um die Beetkulturen herum zeigen gute Erfolge. Bei grossem Befall kann der Einsatz von biologischen Schneckenkörnern (Ferramol® Schneckenkorn) Sinn machen.

Wir helfen gerne weiter

Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine umfassende Beratung zum Thema Schnecken? Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Kostenlose Beratung
Zuletzt aktualisiert: 18.03.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Broschüre Schädlinge im Garten

Gartenschädlinge machen sich hauptsächlich während der Vegetationsperiode (April bis September) bemerkbar. Bei günstigen Bedingungen im Frühjahr können sie bereits im Februar aktiv werden.

Weiterlesen

Schnecken

Nur einzelne der rund 250 Schneckenarten der Schweiz richten im Garten Schäden an. Es lohnt sich bei diesen interessanten Tieren genauer hinzuschauen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden