Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Nützlinge im Garten
  5. Europäische Maulwurfsgrille

Europäische Maulwurfsgrille

Die Europäische Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa) oder auch Werre genannt, gehört zur Familie der Heuschrecken. In Mitteleuropa ist die Europäische Maulwurfsgrille die einzige Art. Sie sieht zwar furchterregend aus, ist aber völlig harmlos. Sie ernährt sich hauptsächlich von Würmern, Maden und Schneckeneiern und ist somit bei manchen Gärtnern beliebt. 

Kopf einer Maulwurfsgrille auf Steinen
Mit den typischen Grabschaufeln legen die Tiere unterirdische Tunnels an (Quelle: Pixabay)
Maulwurfsgrille auf Stein
Die Maulwurfsgrille auch Werre genannt sieht zwar furchterregend aus, ist aber völlig harmlos (Quelle: Pixabay)

Aussehen und Lebensweise

Maulwurfsgrillen haben eine Grösse von ca. 5 cm. Mit ihren Grabbeinen, welche den Maulwürfen ähnlich sind, gräbt sie Gänge. Die meiste Zeit verbringen sie in diesen Gängen und kommen nur sehr selten an die Oberfläche. Die Begegnung mit einer Maulwurfsgrille ist eine Seltenheit und erstaunt so manchen Gärtner. Trotz ihres aussergewöhnlichen Erscheinungsbildes sind Maulwurfsgrillen harmlos. Sie ernähren sich hauptsächlich von Würmern, Maden und Schneckeneiern. Pflanzenwurzeln essen sie in der Regel nicht. 

Schädlich oder nützlich?

Eigentlich können Maulwurfsgrillen zu den Nützlingen gezählt werden. Denn sie ernähren sich von Tieren, welche im Garten nicht gerne gesehen werden. Durch die aktive Bekämpfung von Schnecken und Maden/Engerlingen durch den Menschen fehlt die Nahrungsgrundlage, was dazu führen kann, dass sich Maulwurfsgrillen an Pflanzenwurzeln bedienen. Aus diesem Grund werden sie teilweise als Schädlinge gehalten und dementsprechend bekämpft. Durch aktive Bekämpfungen hat die Art stark abgenommen.

Einsatz von Lebendfallen und Förderung natürlicher Feinde

Wenn Maulwurfsgrillen überhand nehmen, können sie mit Lebendfallen gefangen und umgesiedelt werden. Dazu können Konservendosen ebenerdig in den Boden eingegraben werden. Fallen die nachtaktiven Maulwurfsgrillen in die Dosen, können sie diese nicht mehr verlassen und an einen anderen Ort (Wald, Feldrand) gebracht werden.

Durch die Förderung natürlicher Feinde kann die Grille in Schach gehalten werden. Natürliche Gegenspieler sind unteranderem Igel, Amsel, Maulwürfe und Spitzmäuse.

Zuletzt aktualisiert: 08.07.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Fledermäuse

Alle einheimischen Fledermausarten sind nachtaktiv und ernähren sich von Insekten. In der Schweiz sind sie geschützt und sollten gefördert werden: mit naturnahen Gärten, Unterschlüpfen und möglichst wenig Beleuchtung des Aussenraumes.

Weiterlesen

Honigbienen in der Schweiz

Wildlebende Honigbienen sind in der Schweiz kaum mehr anzutreffen. Ein eingeschränktes Nektarangebot und Habitatverluste sind die Hauptgründe dafür. Was können wir tun, um die wildlebenden Völker zu schützen?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden