Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Nützlinge im Garten
  5. Honigbienen in der Schweiz

Honigbienen in der Schweiz

Wildlebende Honigbienen sind in der Schweiz kaum mehr anzutreffen. Ein eingeschränktes Nektarangebot und Habitatverluste sind die Hauptgründe dafür. Was können wir tun, um die wildlebenden Völker zu schützen? 

Honigbiene auf Blüte
Die Honigbiene als Wildtier ist kaum mehr anzutreffen (Quelle: Pixabay)
Zwei Bienenschwärme an Weintrauben
Ein Bienenschwarm hängt sich an einen Ast der Weintraube (Quelle: Pixabay)

Wildlebende Honigbienen sind stark gefährdet

Alte Laubbäume mit Baumhöhlen als Nistplätze, einheimische Pflanzen, welche mit ihrer Blütenvielfalt über die ganze Bienensaison Nektar liefern, sind lebensnotwendig für wildlebende Honigbienen. Leider sind solche Strukturen zu wenig vorhanden. Aber auch der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft wirkt sich negativ auf wildlebende Völker aus. Aus Angst vor Parasiten- und Seuchenverbreitungen auf Imkerbienen werden freilebende Völker nicht selten vernichtet.

Als Wildtier anerkannt

Die westliche Honigbiene ist ein Wildtier wie Igel, Fuchs oder Fledermaus. Trotzdem werden  wildlebende Bienenvölker kaum geschützt noch gefördert. Häufig wird die Honigbiene als Nutztier zur Honigproduktion angeschaut und dementsprechend behandelt: Künstliche Vermehrung, Leistungszucht, Medikamentenmissbrauch und als Folge davon Resistenzbildungen. Imkerbienen überleben in freier Natur kaum. Wildlebende Völker hingegen, sind in der Natur überlebensfähig weil sie sich an ihre Umwelt und zukünftige Umweltveränderungen anpassen können. Um die natürliche Evolution aufrecht zu halten, müssen freilebende Völker geschützt und gefördert werden. 

Imkerei

Die Meinungen über die Haltung von Honigbienen sind sehr unterschiedlich. Bienen liefern uns Honig und Wachs und spielen bei der Bestäubung von Wild- und Nutzpflanzen eine bedeutende Rolle. Sie leisten einen wichtigen Beitrag an die Volkswirtschaft. Auf der anderen Seite werden Honigbienen wie Nutztiere gehalten und teilweise ausgebeutet. Dies obwohl Imker und Imkerinnen eigentlich nur Gutes für Biene und Natur wollen. Durch die zunehmend intensive Honigproduktion, befindet sich fast die gesamte Schweizer Honigbienenpopulation in Imkerhänden. Folgen davon sind fehlende natürliche Anpassungsfähigkeiten und Überlebenstriebe, was zu Massensterben der Völker führen kann. 

Mit einer nachhaltigeren Imkerei, in welcher die Honigproduktion nicht an erster Stelle steht, sondern vielmehr der Erhalt künftiger Generationen sowie die Sicherung der Bestäubungsleistung können Honigbienen vor dem Aussterben bewahrt werden.

Wie können wir wildlebenden Honigbienen helfen?

  • Vielfältiges Nahrungsangebot mit einheimischen Wildblumen während der ganzen Bienensaison (März bis September)
  • Auf Pestizideinsätze verzichten
  • Erhalt von alten Laubbäumen mit Baumhöhlen
  • Naturnahe und artgerechte Imkerei

Dunkle Biene: Wildtier oder Nutztier?
Honigbiene offiziell wieder als Wildtier anerkannt
Einheimische Wildpflanzen für Bienen
Trachtpflanzenkalender
Blühflächen Schweiz
Als Nutztier ausgebeutet, als Wildtier kurz vor dem Aussterben
Schwarmfänger im Kanton Luzern

Buchtipp: Honigbienen - Geheimnisvolle Waldbewohner
Zuletzt aktualisiert: 19.04.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

So kannst auch du in Luzern die Wildbienen fördern

In Luzern gibt es eine erstaunliche Vielfalt an Wildbienen, jedoch sind diese durch die Dichte an gezüchteten Honigbienen gefährdet. Um die Verbreitung der Wildbienen zu fördern, kannst auch du etwas tun – selbst auf einem kleinen Balkon.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden