Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Tiere
  4. Einheimische Wildtiere
  5. Wildruhezonen und Wintersport

Wildruhezonen und Wintersport

Wintersport abseits präparierter Pisten liegt im Trend. Wir begeben uns in Lebensräume menschenscheuer Tiere. Damit Wildtiere nicht in ihrer Winterruhe gestört werden, müssen wir uns rücksichtsvoll verhalten und die Regeln für Wildruhezonen und Schutzgebiete kennen.
Tierspuren im Schnee
Hier ist ein Hase durchgehoppelt. Die Tiere brauchen im Winter viel Energie um Futter zu suchen. Störungen können zur Schwächung und zum Tod führen. (Bild: M. Kieffer)

Mit dem Snowbard, den Skis oder mit den Schneeschuhen: Immer öfter bewegen sich Wintersportfans abseits präparierter Pisten, geniessen die Ruhe und Wildnis fernab der Zivilisation. Der Genuss lässt leicht vergessen, dass wir uns in Lebensräume von menschenscheuen Wildtieren bewegen und ihnen die Ruhe stehlen. Regelmässige oder starke Störungen kosten die Tiere nämlich viel Energie und gefährden manchmal sogar ihr Leben. Die folgenden vier Regeln gilt es unbedingt einzuhalten:

  1. Wildruhezonen und Wildschutzgebiete beachten. Wildruhezonen dürfen im Winter nicht oder nur auf ausgewiesenen Routen betreten werden. Übertretungen können gebüsst werden. 

  2. Im Wald auf Wegen und bezeichneten Routen bleiben. Waldränder und schneefreie Flächen meiden.

  3. Auf Aktivitäten in der Dämmerung verzichten. 

  4. Hunde an der Leine führen - insbesondere im Wald.

Kälte und Futtermangel

Im Winter ist das Futter auch für die wenigen aktiven Tiere rar. Sie müssen haushälterisch mit ihren Energiereserven umgehen. Winteraktive Wildtiere halten sich, sobald Schnee liegt, in möglichst sicheren und störungsfreien Regionen auf. Denn fliehen kostet viel Energie, die anschliessend möglicherweise zum Überleben fehlt. Das wiederholte, unerwartete Auftauchen von Wintersport Treibenden kann für Wildtiere im Winter tödlich sein.

(Keine) Gewöhnung

Unter gewissen Bedingungen können sich Wildtiere an Störungen gewöhnen. Nämlich wenn die Störung relativ häufig, gleichartig auftritt und eine Flucht möglich ist. Dies ist zum Beispiel auf stark begangenen Routen der Fall, wo die Wildtiere teilweise gar nicht mehr fliehen, wenn in 100 Meter Entfernung ein Schneesportler oder eine Schneesportlerin vorbeizieht.

Das Gegenteil der Gewöhnung heisst "Sensitivierung". Bei der Sensitivierung fühlen sich die Tiere mit jeder Störung stärker gestresst und flüchten auf immer grössere Distanz. Manchmal geben sie einen Standort sogar ganz auf. Sensitivierung beobachtet man besonders bei wiederholten, unvorhersehbaren Störungen z. B. durch Skifahrende. Dabei werden die Tiere durch die Störungsverursachenden meist nicht einmal erkannt. Sie sind längst geflüchtet, bevor sie überhaupt gesehen würden. Einzig Spuren zeugen von ihrer Anwesenheit.

Wildruhezonen Schweiz
Website "Respektiere deine Grenzen"
Mountain Wilderness Schweiz: Broschüre "Wild im Schnee" (pdf)
SAC: Bergsport und Schutzgebiete
Zuletzt aktualisiert: 14.02.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen

Eine Biene kennen wir alle: die Honigbiene. Sie ist aber nur eine von rund 600 Bienen-Arten in der Schweiz, zu ihnen zählen auch sämtliche Hummelarten. Wildbienen können im Garten gefördert werden - dazu braucht es nicht viel Platz.

Weiterlesen

Krautsaum

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden