Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Stadttauben

Stadttauben

Stadttauben kommen weltweit in jeder grösseren Stadt vor. Auch in Luzern begegnen uns die grauen, trippelnden Vögel tagtäglich. Ihre Anzahl ist wesentlich von der Menge Futter bestimmt. Sind es sehr viele, hat dies negative Folgen für Mensch und Tier. Deshalb gilt: Tauben nicht füttern!

Drei Stadttauben auf dem Trottoir
Tauben fühlen sich in der Stadt wohl, hier finden sie alles was sie zum Leben brauchen. (Bild: Pixabay)

Altes Brot bringt viel Kot

Manche Leute verfüttern ihr altes Brot den Tauben. Andere kaufen sogar extra Vogelfutter oder Reis für sie. Dies ist falsch verstandene Tierliebe. Denn grundsätzlich sind Tauben – wie alle Wildtiere – fähig, selber genügend Nahrung zu finden.

Das Füttern gibt viele Probleme:

  • An Fütterungsstellen können Krankheiten zwischen den Tieren übertragen werden
  • Viel Futter führt zu starker Vermehrung
  • Zu viel Futter führt zu grossen Verschmutzungen mit Kot
Drei Stadttauben auf dem Trottoir
Tauben fühlen sich in der Stadt wohl, hier finden sie alles was sie zum Leben brauchen. (Bild: Pixabay)

Echte Tierfreunde füttern Tauben nicht. Nur wenn die Tauben ihr Futter selbst suchen müssen, bleibt ihre Anzahl klein und ihr Gesundheitszustand gut. Bringen Sie Ihr Altbrot also besser zu Kleintierhaltern oder verwenden Sie es in der Küche für Käseschnitten, Apfelcharlotte, Brotsuppe oder Hackplätzli.


Konflikte mit Tauben

Eine einzige Taube produziert pro Jahr bis 10 Kilogramm Kot. Dieser ist unschön und kann je nach Baumaterial zu Schäden führen. Deshalb sind Tauben bei Liegenschaftsbesitzenden und Mieterinnen im Zentrum in Städten oft nicht beliebt.

Tauben von einer Liegenschaft zu vertreiben, kann eine Herausforderung sein, denn Tauben sind standorttreu: Gefällt ihnen ein Ort, kommen sie immer wieder zurück.

Achten Sie darauf, dass Tauben kein Futter finden, auch keine Krümel von einer Mahlzeit. Verscheuchen sie Tauben am besten abends nach Einbruch der Dunkelheit mit Klatschen.

Wollen Sie Tauben nachhaltig von einer Liegenschaft fernhalten, können bauliche Massnahmen wie das Verschliessen von Zugängen oder Verschmälern von Simsen helfen. Möchten Sie das Haus grossflächiger schützen, empfiehlt sich das Beiziehen von Fachleuten, die sich auf Taubenabwehr spezialisiert haben.

Weitere Hinweise bei nistenden Tauben

Weitere Hinweise bei nistenden Tauben:

www.umweltberatung-luzern.ch/tauben_nisten

Erfolgreiches Projekt Stadttauben Luzern

Mit dem Projekt  "Stadttauben Luzern" arbeitet die Stadt seit 2001 daran, dass in Luzern weniger, dafür gesündere Tauben leben. Mit Erfolg: Heute leben in Luzern zirka 2500 Tauben, 2001 gab es in der Stadt rund 7000.

Die wichtigste Massnahme des Projektes ist, die Leute immer wieder daran zu erinnern, Tauben nicht zu füttern. Denn die Menge Futter bestimmt massgebend, wie viele Tauben in einer Stadt leben.

Im Rahmen des Projektes entstanden zwei Taubenschläge mit kontrollierten Brutbedingungen. Aus beiden Schlägen kann der Taubenwart jährlich zirka 300 kg Kot entsorgen. Gefüttert wird in den Schlägen nicht.


Mehr Informationen über Stadttauben

Möchten Sie mehr über die Stadttauben in Luzern erfahren, die Umweltberatung Luzern bietet Führungen für Gruppen im Taubenschlag an. Interessierte melden sich mindestens drei Wochen vor dem gewünschten Termin unter 041 412 32 32.


Umgang mit Tauben
Broschüre Taubenabwehr (PDF)
Broschüre Altes Brot (PDF)


Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 15.05.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Altes Brot

Vögel nicht mit altem Brot füttern. Altes Brot kann immer noch vielfältig in der Küche verwendet werden.

Weiterlesen

Besuch des Taubenschlages

Im Luzerner Rathaus können Tauben beim Balzen, Streiten, Brüten und Faulenzen erlebt werden. Geeignet für 1. und 2. Zyklus.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden