Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Einheimische Wildtiere
  6. Siebenschläfer

Siebenschläfer

Der Siebenschläfer sieht aus wie eine Maus und macht Krach wie ein Marder. Er ist aber weder eine Maus noch ein Marder. Das Tier kann in seltenen Fällen grosse Materialschäden oder Verschmutzungen verursachen. Erkennbar ist das Tier am buschigen Schwanz und den schwarzen Augenringen. 

Ein Siebenschläfer klettert in einem Schuppen herum
Wenn er nicht gerade schläft klettert der Siebenschläfer überall herum - und kann dabei einen grossen Radau machen. (Bild: Pixabay)
Ein Siebenschläfer klettert auf einem Rechen in einem Schuppen herum
Der Siebenschläfer ist äusserst flink und kann auch an rauen Wänden hochklettern. Typisch ist der buschige Schwanz und die dunklen "Augenringe". (Bild: Pixabay)

Lebensweise

Im Schweizer Mittelland ist der Siebenschläfer (Glis glis) die häufigste Art aus der Familie der "Schlafmäuse". Eigentlich leben Siebenschläfer am liebsten in unterholzreichen Wäldern wo sie in Baumhöhlen wohnen. Sie besiedeln auch Obstgärten, Pärke und strukturreiche Gärten und nisten sich gerne in Vogelkästen, Schuppen und im Haus ein. Die Ernährung besteht aus Nüssen, Eicheln und weiteren ölreichen Samen sowie Kleintieren. 

Winterschlaf

Der Winterschlaf dauert oft länger als sieben Monate (von September bis Mai) und die Tiere benutzen dafür selber gegrabene Höhlen oder auch Vogelkästen. Im Garten kann man für sie Vogelnistkästen aufhängen. Wenn man bei der Nistkastenreinigung einen Siebenschläfer findet sollte man den Kasten rasch schliessen und wieder am alten Ort aufhängen. Auch im Sommer brauchen die Tiere trockene und dunkle Tagesverstecke wie Baumhöhlen und Geräteschuppen. 

Siebenschläfer im Haus

Siebenschläfer können durch ihren Nagetrieb grosse Materialschäden anrichten und durch ihren Kot und Urin Räume und Lebensmittel verschmutzen. Ihr Lärm in der Nacht kann einem den „letzten Nerv“ rauben. In solchen Fällen können sie vertrieben oder gefangen werden. Jedoch muss nicht jeder Lärm von Siebenschläfern stammen. Auch Marder können im Estrich und auf dem Dach herumtollen und Lärm erzeugen.

Siebenschläfer oder Marder?

Die Siebenschläfer haben im Ober- und Unterkiefer je zwei scharfe Schneidezähne, die charakteristische Nagespuren an Nahrung und Einrichtungen hinterlassen. Siebenschläfer sind auch sehr stimmfreudig: Sie quieken, pfeifen, zwitschern und murmeln. Der Kot ist bohnenförmig, kompakt und 1–2 cm lang.

Vor allem zur Zeit der Jungenaufzucht im Frühsommer und Sommer besiedeln auch Marder gerne menschliche Gebäude. Es entsteht ebenfalls ein grosser Lärm, vor allem wenn die Jungtiere miteinander spielen. Dabei geben sie auch verschiedene Laute, wie Fauchen, Knurren und Schreie von sich. Marder hinterlassen den typisch gedrehten, zugespitzten Kot von 5–10 cm Länge und verbreiten einen penetranten Geruch.

Wie reagieren?

Haben Sie Siebenschläfer im Haus, können Sie versuchen, sie auszusperren. Natürlich nur, wenn man sicher ist, dass sich die Tiere sich nicht im Innern befinden! Diese Tipps können helfen: 

  • Türen dicht schliessen
  • Kellerfenster engmaschig vergittern (Maschenweite höchstens 5 mm)
  • Keine Kletterpflanzen an der Fassade, oder sonst die Pflanzen ca. 1 m unter dem Dach abschneiden. So kann ein Siebenschläfer nicht in den Dachstock eindringen
  • Dach vollständig abdichten
  • Vollständige Vergitterung durch Lochblech bei vorgehängter Fassade
  • Kaminöffnungen engmaschig vergittern

Man kann auch versuchen, die Tiere zu vertreiben: mit Räucherstäbchen, Pfeffer, Essig, Eukalyptusöl oder anderen ätherischen Ölen. Auch Möbelpolitur, Geschirrspül- und Fensterputzmittel, Vergällungsmittel (Katzenabwehr- oder Marder-Sprays), petrolgetränkte Lappen (Achtung Feuergefahr!) oder andere stark riechende Substanzen wirken abschreckend. Damit können Sie Küchenschränke und Löcher, durch welche die Siebenschläfer eindringen, schützen oder mit getränkten Lappen ausstopfen.

Als letztes Mittel: Tiere einfangen und (mind. 3 km entfernt!) umsiedeln - dazu sollten Sie aber den Wildhüter kontaktieren. 

Kuriosum

Siebenschläfer werden auch heute noch in einigen Regionen Europas als Delikatesse verzehrt - im alten Rom wurden sie sogar in speziellen Tongefässen gemästet. 

Fotofallen kostenlose Ausleihe

Wenn Sie unsicher sind welches Tier Ihre Nachtruhe stört: leihen Sie bei uns eine Fotofalle aus. Dies ist kostenlos. 

Gerät jetzt kostenlos buchen

Broschüre Siebenschläfer (PDF)
Infos zum Siebenschläfer (Wildtier Schweiz)
Zuletzt aktualisiert: 06.12.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtfuchs

Vor 20 Jahren noch als scheue Landbewohner bekannt, streifen heute Füchse während der Nacht durch den Siedlungsraum.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Saatgut-Tauschbörse

Samstag, 11. Februar 2023, 13:30 - 17:00

An der Saatgut-Tauschbörse kann Saatgut von Kultur- und Wildpflanzen mit anderen Interessierten getauscht werden. Kommen und Gehen nach Lust und Laune.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden