Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Neophyten – Exotische Problempflanzen
  5. Nordamerikanische Goldruten

Nordamerikanische Goldruten

Die Nordamerikanischen Goldruten sind besonders hartnäckige Neophyten: Sie verbreiten sich an verschiedenen Standorten mit grossem Tempo und grosser Effizienz.

Blühende Goldruten
Es ist verboten, Nordamerikanische Goldruten neu anzupflanzen. (Bildquelle: Shutterstock)
Nahaufnahme der Blüte der Goldrute
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Gerade in Riedgebieten verdrängt die Goldrute grossflächig andere Arten. (Bildquelle: Shutterstock)

Tipps

  • Es ist verboten, Nordamerikanische Goldruten anzupflanzen!
  • Schneiden Sie verblühte Blütenstände vor der Samenreife ab und entsorgen Sie diese im Kehricht.
  • Entfernen Sie Goldruten aus Ihrem Garten und entsorgen Sie die Pflanzen mit Wurzeln mit dem Kehricht oder im Neophytensack.

Visual Neophyten Verboten

​​​​​​ Tipps

  • Es ist verboten, Nordamerikanische Goldruten anzupflanzen!
  • Schneiden Sie verblühte Blütenstände vor der Samenreife ab und entsorgen Sie diese im Kehricht
 

Visual Neophyten

 


Die Goldruten vermehren sich über Samen und Wurzelstücke äusserst effizient. Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängen sie vor allem in Naturschutzgebieten seltene einheimische Arten. Die Bekämpfung in Naturschutzgebieten ist sehr arbeitsintensiv und schwierig.


Name

Nordamerikanische Goldruten (Solidago canadensis s.l., Solidago gigantea)

Herkunft

Nordamerika

Blütezeit

Juli bis Oktober

Samenreife

Ab Juli bilden sich zahlreiche flugfähige Samen, welche teilweise bis in den Frühling an der Pflanze hängen bleiben.

Vorkommen

Die Goldruten sind im Siedlungsgebiet in Gärten sowie entlang von Strassen und Bahndämmen weit verbreitet. Sehr häufig und in grossen Beständen findet man sie in Riedgebieten, Kiesgruben und auf Brachflächen.

Art der Verbreitung

Godruten verbreiten sich über Samen und Wurzelstücke.

Gefahr

Die Goldruten vermehren sich äusserst effizient. Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängen sie vor allem in Naturschutzgebieten seltene einheimische Arten.

Bekämpfung

  • Einzelpflanzen bei feuchtem Boden von Hand mit Wurzeln und mit Hilfe einer Spatengabel ausreissen
  • grosse Bestände durch Abtragen des Bodens (max. 30 cm) definitiv entfernen, rasche Wiederbegrünung sicherstellen
  • Um Samenflug zu verhindern, alle Bestände spätestens zur Blütezeit mähen und Schnittgut abführen

Einheimische Ersatzpflanzen

Ersetzen Sie exotische Problempflanzen durch einheimische Pflanzen. Sie fördern damit die Biodiversität. Weitere Informationen und eine Auswahl an einheimischen Pflanzen, geordnet nach Eigenschaften, finden Sie hier.


Weitere Informationen

Praxishilfe zur nordamerikanischen Goldrute (PDF)
Detailliertes Neophyten-Infoblatt zur Spätblühenden Goldrute
Infos zur Spätblühenden Goldrute
Detailliertes Neophyten-Infoblatt zur Kanadischen Goldrute
Infos zur Kanadischen Goldrute
Detaillierte Infos zur Spätblühenden Goldrute - neobiota.de
Detaillierte Infos zur Kanadische Goldrute - neobiota.de
Bestimmungshilfe zur Kanadischen Goldrute

Hilfreiche Links finden Sie unter www.umweltberatung-luzern.ch


Legende

Visual Neophyten Verboten verbotene exotische Problempflanzen (verbotene invasive Neophyten)

Visual Neophyten exotische Problempflanzen (invasive Neophyten)



Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 31.07.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden