Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Forsythie

Forsythie

Die Forsythie steht wegen ihrer Farbenpracht im Frühjahr in vielen Gärten. Da es sich jedoch um eine sterile Hybrid-Pflanze handelt, hat sie Tieren wenig bis nichts zu bieten.

Wissenswertes

Sie blüht und blüht, seit Jahren, jeden Frühling wieder, in jedem durchgrünten Quartier: die Forsythie. Dabei hat die übliche Hybridzüchtung (Kreuzung zwischen zwei asiatischen Forsythien-Arten) neben der Farbe nichts zu bieten, weil sie steril ist. Sie bildet weder Nektar noch Pollen und die Blätter sind bei Tieren unbeliebt. Aus biologischer Sicht eine Art Mogelpackung. 

Name

Forsythie (Forsythia x intermedia)       

Herkunft Ostasien
Blütezeit März - April
Samenreife Die meisten Hybridsorten der Forsythien sind steril oder setzen nur sehr wenige Früchte an.
Vorkommen Forsythien werden in Gärten kultiviert. Gelegentlich gibt es auch verwilderte Exemplare.
Art der Verbreitung Stecklinge
Problem

Die Forsythie lockt mit ihrer Farbenpracht Insekten an, diese finden jedoch keinen/kaum Nektar in ihren Blüten.

Bekämpfung Eine aktive Bekämpfung hat keine Priorität, jedoch sollten keine Neuanpflanzungen vorgenommen werden. Stattdessen sollte auf heimische Pflanzen gesetzt werden.

Ersatzpflanzen

Die Auswahl an einheimischen Pflanzen ist gross. Im Gegensatz zu Neophyten sind sie unproblematisch und bieten zusätzlich Lebensraum für Tiere. Deshalb empfehlen wir den Einsatz von einheimischen Pflanzen, beispielsweise die Kornelkirsche (ebenfalls gelb blühend) oder den Schwarzdorn.


Forsythie und Wildbienen
Forsythie info flora
Zuletzt aktualisiert: 17.12.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Japanische Aralie

Die Japanische Aralie stammt aus Ostasien und wurde bei uns teilweise wegen ihres exotischen Erscheinungsbildes und als Bienenweide in Gärten gepflanzt. Vereinzelt tritt sie verwildert in Wäldern auf.

Weiterlesen

Amerikanische Kermesbeere

Als Zierpflanzen wurden Amerikanische Kermesbeeren in Gärten angepflanzt. Aufgrund ihres schnellen Wachstums und der Verbreitung der Samen durch Vögel breiten sie sich aber auch ausserhalb der Gärten aus und verdrängen dort die heimische Flora.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden