Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Pflanzen & Pilze
  5. Neophyten – Exotische Problempflanzen
  6. Forsythie

Forsythie

Die Forsythie steht wegen ihrer Farbenpracht im Frühjahr in vielen Gärten. Da es sich jedoch um eine sterile Hybrid-Pflanze handelt, hat sie Tieren wenig bis nichts zu bieten.

Gelbe Forsythienblüten
Viel Gelb - aber nichts dahinter. Aus biologischer Sicht sind die sterilen Forsythienblüten eine Art Mogelpackung. (Bild: Pixabay)

Wissenswertes

Sie blüht und blüht, seit Jahren, jeden Frühling wieder, in jedem durchgrünten Quartier: die Forsythie. Dabei hat die übliche Hybridzüchtung (Kreuzung zwischen zwei asiatischen Forsythien-Arten) neben der Farbe nichts zu bieten, weil sie steril ist. Sie bildet weder Nektar noch Pollen und die Blätter sind bei Tieren unbeliebt. Aus biologischer Sicht eine Art Mogelpackung. 

Name

Forsythie (Forsythia x intermedia)       

Herkunft Ostasien
Blütezeit März - April
Samenreife Die meisten Hybridsorten der Forsythien sind steril oder setzen nur sehr wenige Früchte an.
Vorkommen Forsythien werden in Gärten kultiviert. Gelegentlich gibt es auch verwilderte Exemplare.
Art der Verbreitung Stecklinge
Problem

Die Forsythie lockt mit ihrer Farbenpracht Insekten an, diese finden jedoch keinen/kaum Nektar in ihren Blüten.

Bekämpfung Eine aktive Bekämpfung hat keine Priorität, jedoch sollten keine Neuanpflanzungen vorgenommen werden. Stattdessen sollte auf heimische Pflanzen gesetzt werden.

Ersatzpflanzen

Die Auswahl an einheimischen Pflanzen ist gross. Im Gegensatz zu Neophyten sind sie unproblematisch und bieten zusätzlich Lebensraum für Tiere. Deshalb empfehlen wir den Einsatz von einheimischen Pflanzen, beispielsweise die Kornelkirsche (ebenfalls gelb blühend) oder den Schwarzdorn.


Forsythie und Wildbienen
Forsythie info flora
Zuletzt aktualisiert: 17.12.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Tschüss Thuja, hallo wilde Alternativen!

Wenn die Thujahecke so aussieht wird es langsam Zeit, sich über Alternativen Gedanken zu machen.

Weiterlesen

Neophytensack – Neophyten gratis entsorgen

Exotische Problempflanzen – sogenannte invasive Neophyten – sind Meister darin, sich an einem neuen Ort zu etablieren. Mit dem Neophytensack können die exotischen Problempflanzen gratis im Kehricht entsorgt werden.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Aquarellieren

Donnerstag, 23. - Sonntag, 26. Juni 2022

Skizzier- und Aquarelltage/-nächte en «plein air». Atemberaubend und abwechslungsreich ist sie, die Naturlandschaft des Entlebuchs, welche Sie mit Augen und Händen erfassen, bei Tag oder bei Vollmond. Was zurückbleibt? Ihre eigene kleine «Galerie».

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden