Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Anleitung: Balkongarten ohne Giessen

Anleitung: Balkongarten ohne Giessen

Wer ständig zu viel oder zu wenig giesst und wer gelegentlich ein paar Tage weg ist, sollte sich ein paar PET-Getränkeflaschen, Wollgarn und Trink-Röhrchen besorgen. Daraus lässt sich eine prima Bewässerungsanlage bauen. Mit einer ausreichend grossen Getränkeflasche als Wasserspeicher kann man sogar für eine ganze Woche in den Urlaub fahren.

Schematischer Aufbau einer selbst gebauten Bewässerungsanlage
Schematischer Aufbau einer selbst gebauten Bewässerungsanlage (Quelle: G. Schenker)

Selbst gebaute Bewässerungsanlage

Das Wollgarn dient als Wasserleitung. Es muss zu Beginn vollständig mit Wasser getränkt sein. Ein Ende des Garns steckt in einer mit Wasser gefüllten PET-Getränkeflasche, das andere im Blumentopf, möglichst nahe an den Wurzeln der Pflanze. Verbraucht die Pflanze nun Wasser, entsteht ein leichter Sog und Wasser wird durch die Wolle in den Topf gesaugt.

Da das Garn stellenweise in der Luft ist und dort viel Wasser verdunstet, wäre die Flasche innert kürzester Zeit leer. Dies lässt sich vermeiden, indem man in den Deckel der Flasche ein Loch bohrt, darin das kürzere Ende eines Trink-Röhrchens befestigt und das Garn durch ein Röhrchen führt. Das Garn kommt dadurch mit der Luft nicht in Kontakt. 

Zuletzt aktualisiert: 14.11.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Krautsaum

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen

(G)Artenvielfalt Innerschweiz

Mit dem Projekt (G)Artenvielfalt Innerschweiz fördert die Albert Koechlin Stiftung (AKS) die Biodiversität im Siedlungsraum. Das Projekt motiviert Innerschweizer:innen, im eigenen Garten selbst Hand anzulegen. Dazu gibt es kostenlose Gartenberatung.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden