Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Food Waste

Food Waste

Laut Schätzungen der Food and Agriculture Organization (FAO) wird weltweit ein Drittel der Lebensmittel verschwendet oder geht auf dem Weg vom Feld auf den Teller verloren. In der Schweiz geht man von jährlich ungefähr 2.3 Millionen Tonnen Nahrungsmitteln aus, die zu Food Waste werden.

Essensresten auf dem Tisch
Nahrungsmittelabfall ist eine unnötige Verschwendung von Ressourcen.
Schokolade ist auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hiniaus essbar.
Schokolade kann weit über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus verwendet werden. Hat sie einen weisslichen Belag, ist das nur Kakaofett. Die Schokolade ist einwandfrei. Alte Osterhasen zum Beispiel sind ideal zum Backen.
Kartoffel als Herzform
Entsprechen Kartoffeln oder andere Gemüsesorten nicht der Norm, landen sie auf dem Abfall (Quelle: Pixabay)

Verlust und Verschwendung

Nahrungsmittelabfälle entstehen über die ganze Produktionskette hinweg, das heisst bei allen Produktionsschritten bis die Esswaren auf dem Teller landen, aber auch danach. Dies kann im Produktionsprozess aussortiertes Gemüse sein, dass nicht der gängigen Schönheitsnorm entspricht oder Ausschussware, die bei einer Fehlproduktion in der Verarbeitung entsteht. Wenn während dem Transport von Kühlwaren die Kühlkette unterbrochen wird oder wenn ein Produkt im Detailhandel nicht verkauft werden kann bevor es schlecht wird, führt dies ebenfalls zu Verlusten.

Auch im Haushalt oder in der Gastronomie entsteht viel Food Waste: Wenn die Portion im Restaurant zu gross war oder wenn mehr eingekauft wird, als tatsächlich benötigt. Oft werden völlig einwandfreie Lebensmittel weggeworfen, sobald das Mindest-Haltbarkeitsdatum verstrichen ist.

Folgen für Mensch und Umwelt

Die Lebensmittelverschwendung hat grosse und unnötige Folgen für Mensch und Natur. Für die Herstellung der Lebensmittel werden grosse Mengen an Ressourcen wie Wasser, Energie und Boden benötigt und die Umwelt mit Abgasen und Chemikalien belastet. Zudem fallen beim Konsumenten selbst Kosten an, die leicht zu vermeiden wären. In der Schweiz entstehen so pro Jahr und Haushalt zusätzliche Kosten von bis zu 1‘000 Franken.

Die Lebensmittelabfälle verschärfen die Problematik der weltweiten Nahrungssicherheit, denn sie erhöhen die Nachfrage an Lebensmitteln. Und wenn der Preis für Grundnahrungsmittel auf dem Weltmarkt aufgrund der steigenden Nachfrage zunimmt, trifft dies oftmals die Ärmsten, die ihr ganzes Einkommen für Nahrungsmittel ausgeben müssen. Dies führt dazu, dass in vielen Regionen der Welt nicht genug Nahrung für die Menschen vorhanden ist.

Tipps und weitere Informationen

Mit sechs einfachen Schritten kann Food Waste vermieden werden:

  1. Mit einer Einkaufsliste einkaufen und nur so viel man braucht
  2. Haltbarkeit beim Einkauf bewusst wählen: Ein Lebensmittel das bald gegessen wird, braucht kein fernes Mindesthaltbarkeitsdatum
  3. Nahrungsmittel optimal Lagern, um die Haltbarkeit zu verlängern
  4. Einwandfreie Lebensmittel über das Mindesthaltbarkeitsdatum MHD hinaus konsumieren
  5. Beim Kochen und servieren richtig portionieren
  6. Reste verwerten
  7. Gemeinsam mit Freunden und Familie die Liebe zum Essen teilen und überschüssige Nahrungsmittel verschenken

Auf foodwaste.ch gibts weitere hilfreiche Tipps und Tricks zur Vermeidung von Food Waste, zur Lagerung von Nahrungsmitteln und dem Geniessen von einwandfreien Lebensmitteln über das Mindesthaltbarkeitsdatum MHD hinaus.


Foodwaste.ch
Studie der FAO
Clever einkaufen
KITRO-Lösung zur Messung und Überwachung von Lebensmittelabfällen
Zuletzt aktualisiert: 25.11.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Altes Brot

Vögel nicht mit altem Brot füttern. Altes Brot kann immer noch vielfältig in der Küche verwendet werden.

Weiterlesen

Speisereste, Rüstabfälle und Biomüll

Es gibt verschiedene Strategien, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Wohin mit den Abfällen, falls doch welche anfallen?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden