Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Büroeinrichtung

Büroeinrichtung

Der Büroartikelmarkt zählt zu den umfangreichsten überhaupt. Eine grosse Papeterie verfügt über eine Auswahl von bis zu 20'000 Produkten. Es gilt ein paar wichtige Punkte zu beachten, um ökologisch zu handeln.

In dieser grossen Auswahl den Durch- und Überblick zu bewahren, ist unmöglich. Wer sich jedoch mit dem Thema Büroökologie auseinandergesetzt hat, stellt sich bei jedem Büromaterialeinkauf von selbst ein paar Fragen. Und diese gelten sowohl für eine einfache Schachtel Büroklammern wie für ein neues Kopiergerät:

  • Brauche ich das Produkt überhaupt?
  • Welchen Anforderungen muss es gerecht werden und auf welche Zusatzleistungen kann ich ohne Komforteinbusse verzichten?
  • Welche Voraussetzungen bestehen für einen umweltfreundlichen Einsatz oder Betrieb?
  • Garantiert das Produkt eine lange Lebensdauer und lässt es sich reparieren?
  • Bestehen umweltfreundlichere Alternativen?
  • Lässt sich das Verbrauchsmaterial nachfüllen oder wieder aufbereiten?
  • Lässt es sich nach Ablauf des Gebrauchswerts wiederverwenden oder wiederverwerten?
  • Ist die Entsorgung geregelt?

Welche Materialien soll man verwenden?

Papier: Recyclingpapier mit dem Label Blauer Engel oder mindestens mit dem Label FSC Recycling verwenden. Das Papier wenn immer möglich beidseitig bedrucken. Nicht mehr genutztes Papier mit leeren Rückseiten kann gut als Makulatur verwendet werden. Wird im Drucker gar ein Makulaturfach eingerichtet, so können interne Besprechungsdokumente auf Makulaturseiten gedruckt werden. Dies kann eine Reduktion von bis zu 30% des Papiers führen.

Geräte: Beim Einkauf von Bürogeräten sollte auf einen möglichst geringen Energieverbrauch geachtet werden: www.topten.ch.
Garantie-Leistungen sowie Service- und Reparaturmöglichkeiten der Geräte sollten vor dem Kauf geklärt sein. Tonermodule und Patronen der Kopierer und Drucker sollten wieder auffüllbar sein.

Mehrjährig nutzbare Produkte: Hochwertige Produkte halten länger. Dies ist zwar im Einkauf teuer, über die Jahre rentiert dies ökologisch und finanziell. Z.B. Computer mit hoher Leistung können länger eingesetzt werden, da die Leistung auch nach Jahren die steigenden Datenmengen bewältigen mögen.

Stifte und Marker: Bei Stiften auf Nachfüll-Möglichkeiten und bei Filzstiften auf wasserlösliche Produkte achten. Andere Filzstifte und Textmarker nur sparsam einsetzen. Das Gleiche gilt für Kleber und Leime. Keine unnötig breiten Klebestreifen verwenden. Kugelschreiber aus Metall und mit auswechselbarer Mine bevorzugen.


Ecopapier
Topten: Die besten Bürogeräte mit Ratgeber
Zuletzt aktualisiert: 26.09.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Recycling Papier

Schwarz auf Weiss: Recyclingpapier ist dem Standardpapier ebenbürtig.

Weiterlesen

Papier und Karton: Wie entsorgen?

Moderne Prozesse erlauben es, die Altpapierfasern mehrfach zu rezyklieren und daraus neues Papier und Karton herzustellen. Wo und was richtig entsorgt oder eben rezykliert wird zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Filme für die Erde Pop-up Kino

Freitag, 23. Mai 2025, 17:30 - 20:00

Am Freitag, 23. Mai. findet das Filme für die Erde Pop-up Kino an zahlreichen Standorten statt - auch in Luzern: An der Hochschule Luzern wird der Dokumentarfilm "Fashion Reimagined" um 17.30 Uhr gezeigt.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden