Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Papier und Karton: Wie entsorgen?

Papier und Karton: Wie entsorgen?

Moderne Prozesse erlauben es, die Altpapierfasern mehrfach zu rezyklieren und daraus neues Papier und Karton herzustellen.

Gestapelter Karton
Papierfasern können bis zu sechsmal wiederverwendet werden (Quelle: Pixabay)

Besser für die Umwelt

Das Recycling von Papier und Karton ist gegenüber der Herstellung von neuen Fasern umweltfreundlicher. Im Vergleich zur Herstellung von Frischfaserpapier kann mit Recyclingpapier bis zu 60 Prozent Energie und bis zu 70 Prozent Wasser eingespart werden. Dabei wird weniger CO2 ausgestossen und die Abfälle werden verringert. Die momentane Sammelquote liegt bei 88 Prozent.

Was wird gesammelt?

Papier

  • alle Arten von Papier (auch Hochglanzpapier)
  • Zeitungen    
  • Zeitschriften und Prospekte ohne Beschichtung
  • Bücher ohne Buchdeckel

Karton

  • unbeschichteter Karton
  • saubere Eier-, Früchte- und Gemüsekartons
  • Ordner (Metallteile grob entfernen)
  • Taschenbücher

Bitte beachten Sie, dass verschiedene Sammelhöfe neu eine Gebühr für die Entsorgung von Karton erheben. In diesem SRF-Beitrag und diesem 20-Minuten-Artikel erfahren Sie die Hintergründe. 

Kuverts und Papiertaschen

Je nach Gemeinde gehören diese zum Altpapier oder in die Kartonsammlung. Der Abfallkalender Ihrer Gemeinde gibt Ihnen Auskunft. Im REAL-Gebiet (Agglomeration Luzern) gehören Kuverts in die Papiersammlung und Papiertaschen in die Kartonsammlung. Eine Erklärung für Letzteres finden sie hier. 

Das gehört in den Hausmüll

  • Waschmittelkartons
  • verschmutztes Papier oder verschmutzter Karton (wie zum Beispiel Pizzaschachteln)

Tetra Pak (Getränkekarton)

Die Getränkekartons können rezykliert werden. Siehe dazu unseren Beitrag Tetra Pak: Wie entsorgen?.

Unter dem folgenden Link kann die Recycling-Map aufgerufen werden. Dort finden Sie alle Recyclingstationen in Ihrer Umgebung.

Recycling Map Schweiz

Papier und Karton - BAFU
Papierrecycling
Entsorgungshinweise
Merkblätter zu Recyclingarten – Pusch
Gemeindeverbände für Abfallentsorgung Luzern
Zuletzt aktualisiert: 14.11.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Recycling Papier

Schwarz auf Weiss: Recyclingpapier ist dem Standardpapier ebenbürtig.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden