Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu

  • Anmelden
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Konsum im Alltag
  5. Putz- und Reinigungsmittel

Putz- und Reinigungsmittel

Ob als Geschirrspülmittel, Allzweck-, WC- oder Abflussreiniger – Putzmittel sind aus unseren Haushalten kaum mehr wegzudenken. Wir geben Ihnen Tipps zum richtigen Umgang mit Putzmitteln und stellen ökologische Alternativen vor.

Reinigung eines Chromstahllavabos
Das Reinigen und Waschen geht auch ohne gefährliche Chemikalien (Quelle: Pixabay)

Schonendes Putzen

Ein paar Tipps rund ums Putzen und wie dabei Mensch und Umwelt geschont werden:

  • Zwischendurch-Putzen: alter Schmutz lässt sich schwerer entfernen
  • Mikrofasertücher ersetzen oft das Putzen mit Putzmitteln
  • Putzmittel sparsam und vorschriftsgemäss verwenden
  • Jedes überflüssige Produkt belastet Umwelt und Gesundheit
  • Spezialmittel sind meist teurer, reinigen aber nicht zwingend besser
  • Umwelt- und gesundheitsschonende Mittel wählen
  • Gefahrensymbole beachten
  • Schutzhandschuhe tragen
  • Duftstoffe möglichst vermeiden
  • Putzmittel unerreichbar für Kinder aufbewahren
  • Nach dem Putzen Hände mit milder Seife waschen und danach eincremen
  • Putzmittelreste richtig entsorgen

Entkalken

Nur bei einer Wasserhärte ab 17.8°fH muss von Zeit zu Zeit entkalkt werden.

  • Kaffeemaschine: Zwei Esslöfel Zitronensäure in einem Liter Wasser auflösen, in Wassertank füllen, halb durchlaufen lassen, abschalten, nach frühestens einer Stunde wieder einschalten. Danach gründlich mit Wasser nachspülen
  • Teekessel, Wasserkocher, Tauchsieder: Wasser und Haushaltessig im Verhältnis 1:1 mischen oder zwei Esslöffel Zitronensäure auf einen Liter Wasser und in das zu entkalkende Gerät geben, eine Stunde einwirken lassen, dann mit Wasser ausspülen

Geschirrspüler

Rotbraune Flecken (Flugrost) sind kein Materialfehler. Sie können oft mit einem weichen Tuch entfernt werden. Alu-Kügelchen: Ein Stück Alufolie (Grösse A5) entweder längs falten (matte Seite nach aussen) oder zu einer Kugel formen und in den Besteckkorb geben. Für sehr hartnäckige Flecken gibt es spezielle Edelstahlputzmittel.

Polstermöbel

Ihre Polstermöbel stinken? Entweder gut auslüften oder ein altes Bettlacken mit einem Gemisch aus einem Liter Wasser und 1/8 Haushaltessig tränken und gut auswringen. Das Tuch auf die Polstermöbel legen und ausklopfen. Vorsicht bei empfindlichen Materialien.

Fenster

Gummiabzieher, Fensterleder und gut saugendes Zeitungspapier sind wie Mikrofasertücher ideal zur Fensterreinigung. Fensterputzmittel können Sie gut selbst mischen: Sprühflasche zirka 3/4 mit Wasser füllen und mit Haushaltessig ergänzen. Bei starken Verschmutzungen kann ein Spritzer Geschirrspülmittel beigegeben werden.

Flecken

Flecken können generell in drei Kategorien eingeteilt werden:

  • Eiweiss-Flecken: Blut, Eigelb, Milch. Tipp: Immer kaltes Wasser verwenden
  • Fett & Öl-Flecken: Tomatensauce, Fahrradschmiere, Make-up usw. Tipp: Im Notfall sofort mit Handseife, später mit Gallseife behandeln
  • Pflanzenfarben-Flecken: Rotwein, Gras, Brombeeren, Kaffee usw. Tipp: Sofort mit Essig (hellem) oder Zitronensaft beträufeln

Weitere Tipps:

  • Kaugummi: Eisstücke auflegen oder in Tiefkühltruhe geben bis der Kaugummi hart ist
  • Stempelfarbe, Rost: mit Zitronensaft beträufeln, bei Rost heissen Zitronensaft verwenden
  • Kerzenwachs: wiederholt zwischen saugfähigem Papier bügeln, mit Gallseife einreiben und waschen

Aus der Fachdrogerie:

  • Gallseife (fest oder flüssig): Fleck stark befeuchten, mit nasser Gallseife einreiben, Kleidungsstück danach mit der Hand oder in der Waschmaschine auswaschen. Waschmittel weniger hoch dosieren! Bei Seide oder Wolle flüssige Gallseife verwenden.
  • Meerschaumpulver (Magnesiumsilikat): Fettfleck mit Meerschaumpulver bedecken, einige Zeit einwirken lassen und ausbürsten. Spiritus beseitigt auch Fettflecken

Broschüre Reinigen (PDF)
Ratgeber Putzen
Entsorgung Haushaltchemikalien
Zuletzt aktualisiert: 03.02.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter "Schulangebote"

Dieser Newsletter informiert zweimal im Jahr Lehrpersonen und Schulleitungen über die Umweltbildungsangebote in der Region.

Weiterlesen

Chemikalien - Gefahrensymbole

Gefahrensymbole richtig erkennen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Giftsammlung Rothenburg für private Haushaltabfälle

Sa., 08. Mai 2021

Gefährliche Sonderabfälle müssen fachgerecht entsorgt werden.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz