Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Kork

Kork

Wenn Sie Wein kaufen, der mit echten Korkzapfen verschlossen ist, helfen Sie mit die Korkeichenwälder in Mittelmeerländern zu schützen. Für die Produktion von Weinzapfen wird fast ausschliesslich neuer Kork verwendet.

Alle anderen Korkprodukte wie Bodenbeläge, Pinnwände oder Dämmstoffe entstehen aus recycelten Flaschenkorken. Bringen auch Sie Ihre gebrauchten Korken in eine Sammelstelle in Ihrer Nähe. Doch aufgepasst! Nicht alles, was nach Korkzapfen aussieht, ist auch aus Korkeichenrinde gemacht. Es gibt heute viele Imitate aus Kunststoff, die weder recycelt noch kompostiert werden können.

Wo entsorgen?

Meistens sind es Restaurants, Weingeschäfte oder Wertstoff-Sammelstellen, die Korken entgegennehmen. Korksammelstellen in Ihrer Nähe finden Sie auf der Recycling-Map oder auf Korken.ch.

Was ist Kork eigentlich?

Kork wird aus der Rinde der Korkeiche (Quercus suber) gewonnen. Korkeichen wachsen im Mittelmeerraum, wo es alle paar Jahre zu Waldbränden kommt. Mit ihrer dicken, feuerfesten Rinde können Korkeichen auch grosse Brände überstehen. Wenn die Rinde durch das Feuer beschädigt wird, kann der Baum sie durch seine enorme Regenerationsfähigkeit innert wenigen Jahren wieder nachbilden und so auch dem nächsten Feuer trotzen.
Diese schnelle Regenerationskraft hat sich der Mensch zu Nutze gemacht und Korkeichen angepflanzt. Nach 25 Jahren kann zum ersten Mal Kork geerntet werden, danach dauert es jeweils zehn Jahre, bis eine für die Zapfenproduktion ausreichend dicke Rinde nachgewachsen ist.
Wirtschaftlich kommt dem Kork als Flaschenverschluss die grösste Bedeutung zu. In der Weinproduktion und -lagerung wird die Fähigkeit des Korks zum Gasaustausch über sehr feine Poren geschätzt. Doch Korkrinde wird nicht nur zur Herstellung von Flaschenkorken verwendet. Sie wird auch gemahlen, verklebt und zu Agglomeratkork verarbeitet. Dieser findet unter anderem in der Baustoffindustrie als Dämmstoff und Fussbodenbelag Verwendung.

Eine geschälte Korkeiche
Eine geschälte Korkeiche

Die Bedeutung von Kork

Sinkt die Nachfrage nach Kork, werden die Korkeichen durch schnellwüchsige Eukalyptus- oder Pinienplantagen für die Holzproduktion ersetzt. Diese Nutzungsänderung bringt viele Nachteile. Die Eukalypten und Pinien entziehen dem Boden zu viel Wasser und Nährstoffe. Dadurch steigt das Waldbrandrisiko und Erosion wird begünstigt. Ausserdem gibt es viele Tier- und Pflanzenarten, die auf den Korkeichenwald als Lebensraum angewiesen sind. Der iberische Luchs, die seltenste Grosskatze überhaupt, findet in den Eukalyptus- oder Pinienplantagen nicht ausreichend Futter, der Iberische Adler kaum geeignete Nistplätze. Zudem überwintern viele Zugvogelarten – beispielsweise Kraniche – bevorzugt in Korkeichenwäldern.
Die Korkwälder der Mittelmeerländer sind aber nicht nur ökologisch, sondern auch sozioökonomisch von unschätzbarem Wert. Die Korkgewinnung gewährleistet zehntausenden Menschen Arbeit und Einkommen. Ausserdem sind natürliche Korken in der Produktion von lagerfähigem, qualitativ hochstehendem Wein nicht wegzudenken.


Broschüre Kork (PDF)
Korksammelstellen in der Schweiz
Flaschenverschlüsse im Vergleich
Entsorgungshinweise
Recycling Map Schweiz
Zuletzt aktualisiert: 19.08.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Ausstellung «mindesthaltbar bis...» für Gemeinden

MHD steht für Mindesthaltbarkeitsdatum oder «mindestens haltbar bis». Ist dieses Datum abgelaufen, landen viele Lebensmittel im Abfall. Das muss vermieden werden.

Weiterlesen

Asbest

Asbest ist noch immer in vielen Gebäudeteilen enthalten, da es bis 1990 in der Schweiz eingesetzt wurde. Beachten Sie, dass Asbest lebensgefährliche Auswirkungen auf Sie und Ihre Mitmenschen haben kann und beachten Sie die Ratschläge.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden