Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Abfall & Recycling
  5. Elektro- und Elektronikschrott: Wie entsorgen?

Elektro- und Elektronikschrott: Wie entsorgen?

Bringen Sie Ihren Elektro- und Elektronikschrott kostenlos ins Fachgeschäft zurück. Die vorgezogene Recyclinggebühr haben Sie bereits beim Kauf bezahlt.

Computerbildschirme aufgestapelt
2026 Tonnen Elektroschrott wurden im Kanton Luzern 2019 entsorgt. Das sind 4.9 Kilogramm pro Person und 1.2 Prozent des gesamten Siedlungsabfalls.
Elektroschrott-Haufen
2026 Tonnen Elektroschrott wurden im Kanton Luzern 2019 entsorgt. Das sind 4.9 Kilogramm pro Person und 1.2 Prozent des gesamten Siedlungsabfalls.

Sie sind als Kundin oder Kunde verpflichtet, Ihren Elektro- und Elektronikschrott zurückzubringen. Es ist gesetzlich verboten, elektronische oder elektrische Geräte im Kehricht oder als Sperrgut zu entsorgen. Dank der vorgezogenen Recyclinggebühr können Sie Elektroschrott kostenlos abgeben; auch beim Elektrofachhandel.

Was wird gesammelt?

  • Bürogeräte: Computer (inkl. Zubehör), Datenträger, Drucker, Kopiergerät, Modem, Netzwerkgerät, Telefon usw.
  • Haushaltsgeräte: Bügeleisen, Föhn, Kaffeemaschine, Kühlschrank, Lampen (auch Taschenlampen), Mixer, Nähmaschine, Rasierapparat, Staubsauger, Toaster, Waschmaschine, Sparleuchten usw.
  • Kabel
  • Strombetriebene Sportgeräte: Hometrainer, Pulsuhr usw.
  • Unterhaltungsgeräte: Beamer, CD-/ DVD-Player, Fernseher, Handy / Smartphone, Radio, strombetriebene Spielsachen, Tablet-Computer, Videospielkonsolen usw.
  • Werkzeuge: Bohrmaschine, Elektrorasenmäher, Heissleimpistole, Stichsäge usw.

Nicht in diese Fraktion gehören:

  • Batterien und Akkus (Separatsammlung Batterien)
  • Fritteusen mit Frittieröl
  • Glühbirnen (Kehricht)
  • Sicherungskasten mit Sicherungen
  • Schalttableaux
  • Lichtschalter
  • Steckdosen
  • einzelne Toner/Tintenpatronen (eigene Rücknahmesysteme der Hersteller)

Wie wird gesammelt?

Bei der Abfallentsorgung gilt in der Schweiz das Verursacherprinzip. Da die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten nicht ganz günstig ist, wurde die vorgezogene Entsorgungsgebühr eingeführt. Das heisst, Sie bezahlen die Entsorgung bereits beim Kauf und können so das Produkt am Ende seiner Lebensdauer kostenlos in einer Verkaufsstelle zurückgeben. Zudem existieren verschiedenste Abgabestellen in Gemeinden und Städten sowie ergänzende Swico- und SENS-Sammelstellen. Der Abfallkalender Ihrer Gemeinde gibt Ihnen Auskunft. Mit der Einführung dieses Systems konnte der Trend gestoppt werden, dass Leute ihren Elektroschrott irgendwo am Waldrand deponieren.

Die Recycling-Map gibt Ihnen Auskunft, wo sie Elektro- und Elektronikartikel entsorgen können.


Swiss Recycling – Elektroschrott
Recycling Map Schweiz
Zuletzt aktualisiert: 01.03.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter "Schulangebote"

Dieser Newsletter informiert zweimal im Jahr Lehrpersonen und Schulleitungen über die Umweltbildungsangebote in der Region.

Weiterlesen

Papier und Karton: Wie entsorgen?

Moderne Prozesse erlauben es, die Altpapierfasern mehrfach zu rezyklieren und daraus neues Papier und Karton herzustellen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Repair Cafés Luzern - Fallen aus...

9.3.-1.5.2021

*** Wegen Corona bis auf weiteres nur im Tüftelwerk ***
Reparieren schont Budget und Umwelt – gemeinsam und unentgeltlich

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden