Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Abfall & Recycling
  5. CDs und DVDs: Wie entsorgen?

CDs und DVDs: Wie entsorgen?

Nicht mehr gebrauchte CDs und DVDs landen heute meist im Kehricht. Das ist schade, denn CDs und DVDs bestehen zum grössten Teil aus Polykarbonat. Seit Ende 2012 hat jede Migrosfiliale neben ihrer PET-Sammelstelle auch einen CD-Einwurfschlitz.
Ein Stapel mit CDs oder DVDs.
Wegen modernen Speicherlösungen und Streamingdiensten sind immer weniger CDs und DVDs im Umlauf. Nicht mehr gebrauchte Datenträger sollten recycelt werden.
Ein Stapel mit CDs oder DVDs.
Wegen modernen Speicherlösungen und Streamingdiensten sind immer weniger CDs und DVDs im Umlauf. Nicht mehr gebrauchte Datenträger sollten recycelt werden.

CDs und DVDs bestehen zu 98 Prozent aus dem hochwertigen Kunststoff Polykarbonat (PC) und zwar in einer teuren und sehr reinen Qualität. Einzig die Oberseite besteht aus einer dünnen Schicht aus Aluminium, Lack, Farbstoffen und allfälligen Klebeetiketten. Beim Recycling wird in einem ersten Schritt diese oberste Schicht entfernt. Übrig bleibt reines Polykarbonat. Dieses wird zu einem Granulat verarbeitet und als Rohstoff an Produzenten verschiedener Alltagsgegenstände verkauft.

Ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll

Polykarbonat wird aus Erdöl hergestellt – einer nicht erneuerbaren Ressource. Mit den steigenden Preisen für Rohöl, steigen auch die Preise für Polykarbonat. Recycling-Polykarbonat ist günstiger und deshalb auf dem Markt gefragt. Ausserdem lässt sich durch das Recycling gleich doppelt Erdöl einsparen. Erstens braucht die Herstellung von Polykarbonatgranulat aus CDs viel weniger fossile Energie. Zweitens braucht man viel weniger Erdöl als Rohstoff für die Produktion von neuem Polykarbonat.

Datenschutz

Beim Recycling von Datenträgern sind Sie selbst für den Datenschutz und den Schutz allfälliger Lizenzrechte verantwortlich. Zerkratzen Sie deshalb CDs und DVDs, die heikle Daten oder kostenpflichtige Computerprogramme enthalten, bevor Sie diese in einer Sammelstelle abgeben. Die Recycling-Map gibt Ihnen Auskunft, wo sie Datenträger entsorgen können.


Recycling Map Schweiz
Swissrecycling - CDs und DVDs
Zuletzt aktualisiert: 07.01.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter "Schulangebote"

Dieser Newsletter informiert zweimal im Jahr Lehrpersonen und Schulleitungen über die Umweltbildungsangebote in der Region.

Weiterlesen

Papier und Karton: Wie entsorgen?

Moderne Prozesse erlauben es, die Altpapierfasern mehrfach zu rezyklieren und daraus neues Papier und Karton herzustellen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden