Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu

  • Anmelden
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Abfall & Recycling
  5. Batterien und Akkus: Wie entsorgen?

Batterien und Akkus: Wie entsorgen?

Gebrauchte Batterien und Akkus bestehen zu einem grossen Teil aus wiederverwertbaren Materialien, weshalb sie unbedingt fachgerecht entsorgt werden müssen.
Zahlreiche alte Batterien liegen auf einem Stapel.
Die Rücklaufquote aller Geräte- und Industriebatterien (ohne Lithiumbatterien) beträgt in der Schweiz rund 80%, diejenige von Lithiumbatterien jedoch nur rund 20%. (Bild: shutterstock)
Zahlreiche alte Batterien liegen auf einem Stapel.
Die Rücklaufquote aller Geräte- und Industriebatterien (ohne Lithiumbatterien) beträgt in der Schweiz rund 80%, diejenige von Lithiumbatterien jedoch nur rund 20%.

Gebrauchte Batterien und Akkus enthalten viele wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Sie gelten in der Schweiz als Sonderabfall. Als Konsumentin und Konsument sind Sie gesetzlich verpflichtet, Batterien in das Verkaufsgeschäft oder eine andere Sammelstelle zurückzubringen. Werden Batterien und Akkus recycelt, können Wertstoffe zurückgewonnen werden. Gleichzeitig wird so die Umwelt vor Schwermetallen geschützt.

Was wird gesammelt?

  • Gebrauchte Batterien
  • Akkus von Geräten

Nicht in die Sammlung gehören:

  • Fahrzeugbatterien (müssen zur Verkaufsstelle/Autogarage zurückgebracht werden)

Wie wird gesammelt?

Batterien können an alle Verkaufsstellen kostenlos wieder zurückgebracht werden: Detailhandel, Warenhäuser, Post und alle anderen Verkaufsstellen wie Kioske, Tankstellenshops, Foto-, Elektronik- und Mobilkommunikationsgeschäfte. Auch bei Gemeindesammelstellen und privaten Sammelunternehmen können Batterien und Akkus abgegeben werden.

Der Abfallkalender Ihrer Gemeinde oder die Recycling-Map gibt Ihnen Auskunft.

Tipps für den Umgang mit Batterien

  • Batterien verlieren ständig an Ladung. Lagern Sie Batterien bei einer Temperatur zwischen 0 und 10 Grad – also zum Beispiel im Kühlschrank – so können sie deren Lebensdauer verlängern.
  • Verwenden Sie in einem Gerät nur Batterien gleichen Typs. Mischen Sie zum Beispiel keine Zink-Kohle-Batterien mit Lithium-Batterien.
  • Im Gegensatz zu Lithium-Akkus dürfen Lithium-Batterien auf keinen Fall wieder aufgeladen werden. Sie könnten dabei im schlimmsten Fall explodieren!

INOBAT Batterierecycling Schweiz
Swiss Recycling – Batterien und Akkus
Tipps für eine lange Akkulebensdauer
Zuletzt aktualisiert: 02.02.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter "Schulangebote"

Dieser Newsletter informiert zweimal im Jahr Lehrpersonen und Schulleitungen über die Umweltbildungsangebote in der Region.

Weiterlesen

Papier und Karton: Wie entsorgen?

Moderne Prozesse erlauben es, die Altpapierfasern mehrfach zu rezyklieren und daraus neues Papier und Karton herzustellen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Giftsammlung Rothenburg für private Haushaltabfälle

Sa., 08. Mai 2021

Gefährliche Sonderabfälle müssen fachgerecht entsorgt werden.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz