Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Abfall & Recycling
  5. Abfall vermeiden
  6. Teelichter ohne Alu

Teelichter ohne Alu

Bei den Alu-Getränkeverpackungen und Lebensmitteltuben haben viele Konsumenten den Recyclinggedanken mittlerweile verinnerlicht. Andere Aluminium-Verpackungen landen nach wie vor regelmässig im Müll. Besonders schade ist dies, wenn die Verpackung gar nicht nötig gewesen wäre, wie bei Teelichtern.

Drei brennende Teelichter im Glas
Glas-Teelichter können immer wieder verwendet werden (Quelle: Pixabay)

Teelichtgläser

Teelichter sind vielerorts auch ohne Aluminiumhülle erhältlich. Damit die Teelichter nicht auslaufen, gibt es Teelichtgläser, die immer und immer wieder verwendet werden können. Zudem leuchtet die Kerzen viel schöner, wenn kein Aluminium im Weg ist. Wer nicht extra Teelichtgläser kaufen möchte und noch leere Aluhüllen von abgebrannten Teelichtern zuhause hat, kann diese auch einfach wiederverwenden - zumindest ein paar mal.

Alu immer ins Recycling

Ausgediente Aluhüllen von Teelichtern und Einweg Fondue-Rechauds gehören genau wie Alugetränkedosen und Lebensmitteltuben ins Recycling. Allfällige Wachs- oder Lebensmittelrückstände sind beim Recycling kein Problem. Vor dem Einschmelzen wird das Aluminium auf 500 °C erhitzt. Dabei werden alle Rückstände verbrannt oder vergast, so dass Recycling-Aluminium genauso rein ist, wie neues.


Teelichter sind umweltschädlich - Tipps für nachhaltige Alternativen
Zuletzt aktualisiert: 10.02.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Aluminium: Wie entsorgen?

Alu gehört in die Separatsammlung. Mit dem Recycling von Aluminium kann Energie und CO₂ eingespart werden.

Weiterlesen

Kerzenreste und Kerzenwachs: Wohin damit?

Was soll ich mit den vielen Wachsresten anfangen?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Zerowaste Tour durch Luzern

Donnerstag, 01. September 2022, 17:30 - 18:30

Wusstest du, dass man in Gehdistanz von 5 Minuten (fast) alles für den täglichen Gebrauch kaufen kann und dass ohne lästigen Verpackungsmüll? Falls nicht, lass Dich überraschen, was Luzern zu bieten hat und geniesse zum Abschluss einen Zerowasteapéro

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© Copyright 2022 Umweltberatung Luzern

Logos der Stadt und des Kantons Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden