Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Neophyten – Exotische Problempflanzen
  5. Drüsiges Springkraut

Drüsiges Springkraut

Das Drüsige Springkraut gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Damit es sich nicht weiter ausbreitet, muss es vor der Blüte bekämpft werden.

Bild einer Blüte des Drüsigen Springkrauts
Das Drüsige Springkraut breitet sich über seine Samen sehr effizient aus. (Bildquelle: Agentur Umsicht)

Tipps

  • Es ist verboten, das Drüsige Springkraut anzupflanzen!
  • Verhindern Sie die Verbreitung der Samen.
  • Reissen Sie das Springkraut vor dem Blühen mit den Wurzeln aus und entsorgen Sie alle Pflanzenteile mit dem Kehricht.

Visual Neophyten Verboten

Das Drüsige Springkraut vermehrt sich durch seine Samen (Schleudermechanismus) äusserst effizient. Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt es einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung.

Name

Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)

Herkunft

Himalaja

Blütezeit

Juli - November

Samenreife

Direkt kurz nach der Blüte entstehen erste Samenkapseln. Bis zum ersten Frost entstehen immer wieder neue Samen.

Vorkommen

Das Drüsige Springkraut wurde als Zierpflanze und Bienenweide in Gärten angepflanzt. Heute verbreitet es sich teilweise grossflächig entlang von Gewässern, in Riedgebieten und Auen sowie im Wald.

Art der Verbreitung

Durch den Schleudermechanismus der Samenkapseln werden die Samen bis zu sieben Meter weit geschleudert und können mit dem Wasser über grosse Distanzen verbreitet werden. Die Samen bleiben im Boden bis sechs lang Jahre keimfähig.

Gefahr

Natur
Das Drüsige Springkraut vermehrt sich durch seine Samen (Schleudermechanismus) äusserst effizient. Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt es einheimische Arten.

Forstwirtschaft
Bei grossflächigen Beständen behindert das Drüsige Springkraut die natürliche Verjüngung im Wald.

Bauten
Im Winterhalbjahrt droht entlang von Gewässern infolge Absterben der oberirdischen Triebe Erosionsgefahr.

Bekämpfung

  • Pflanzen vor der Blütezeit mit Wurzeln ausreissen.
  • Alle Pflanzenteile im Kehricht entsorgen.
  • Achtung bei Bekämpfung und Transport: Achten Sie darauf, dass keine Samen verbreitet werden! Transport von Pflanzenmaterial nur in verschlossenen Säcken!

Ersatzpflanzen

Ersetzen Sie exotische Problempflanzen durch einheimische Pflanzen. Sie fördern damit die Biodiversität. Weitere Informationen und eine Auswahl an einheimischen Pflanzen, geordnet nach Eigenschaften, finden Sie hier.

Weitere Informationen

Bestimmungs- und Bekämpfungshilfe Drüsiges Springkraut (PDF)
Detailliertes Neophyten-Infoblatt zum Drüsigen Springkraut - infoflora.ch

Legende

Visual Neophyten Verboten verbotene exotische Problempflanzen (verbotene invasive Neophyten)

Visual Neophyten exotische Problempflanzen (invasive Neophyten)

Zuletzt aktualisiert: 31.07.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden