Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Ernährung
  4. Beeren sammeln und verwerten

Beeren sammeln und verwerten

Verschiedene Beeren- und Obstarten haben nur kurze Zeit Saison. Sie erfreuen nicht nur den Gaumen, sondern auch den Körper, da sie wertvolle Vitaminen liefern. Um diese Früchte das ganze Jahr geniessen zu können, können sie mit wenig Aufwand haltbar gemacht werden.
Strawberry fruit on brown wooden surface
Beeren können frisch genascht oder als Dessert, Konfitüre, Gelée, etc. verarbeitet werden.

Saisonal

Folgende Beerenarten haben in der Sommerferienzeit ihre Saison und eignen sich besonders, mit Kinder zu sammeln und zu verarbeiten:

  • Erdbeeren
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Johannisbeeren
  • Heidelbeeren
  • Holunderbeeren

Beeren sammeln

Beeren können im Wald, an Böschungen oder am Wegrand gesammelt werden. Meist sind die wilden Beeren kleiner, aber schmackhafter. Wenige Regeln gilt es zu beachten, damit dem Sammeln und der anschliessenden Verarbeitung nichts im Wege steht.

  • In Naturschutzgebieten ist das Sammeln von Beeren nicht erlaubt.
  • Entlang von beliebten Hunderouten sollten keine Beeren gesammelt werden.
  • Nur die essbaren und ungiftige Beeren sammeln, welche Sie auch wirklich kennen.

Zum Beispiel Waldbeerenkonfitüre

Für ungefähr 4 bis 5 Gläser (à 250 ml)

1 kg gemischte Beeren (entsteint gewogen)
1 kg Gelierzucker (1:1)
  Saft von 1 Zitrone

Vorbereitung

Beeren waschen, abtropfen und verlesen. Die Hälfte der Beeren mit Zucker bestreuen und etwa 1 Stunde stehen lassen. Anschliessend bei kleiner Hitze zu einem Mus kochen lassen.

Zubereitung

Das Mus mit den restlichen Beeren, Gelierzucker und Zitronensaft zum Kochen bringen und etwa vier Minuten unter ständigem Rühren kochen lassen. Den Topf von der Herdplatte nehmen und die Konfitüre in die heiss ausgespülten Gläser füllen. Diese sofort verschliessen und auf den Kopf stellen.

Zubereitungszeit: ungefähr 40 Minuten, Kochzeit: 4 Minuten


Saisonal geniessen (WWF)
Detaillierte Saisontabelle
Essbare Wildfrüchte
Wildbeeren - feines aus dem Wald
Zuletzt aktualisiert: 06.02.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Öffentlicher Naschgarten

Die Idee eines Naschgartens ist einfach und nachhaltig umsetzbar - im eigenen Garten, im Quartier, durch eine Wohngenossenschaft oder durch die Gemeinde im öffentlichen Raum.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Wildkräuterkochkurs

Samstag, 17. Mai 2025, 10:00 - 15:00

Auf einem Spaziergang sammeln wir Wildkräuter die zusammen mit Gemüse vom Feld der Randebandi (Solidarische Landwirtschaft) die Grundlage für das Mittagessen bilden. Gemeinsam kochen wir über dem Feuer ein leckeres 4-gängiges, veganes Menu.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden