Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Wohnen & Energie sparen
  4. Gesund & nachhaltig wohnen
  5. Gesunde, natürliche Farben

Gesunde, natürliche Farben

Farben sind nicht gleich Farben: Nebst den farbgebenden Eigenschaften haben die unterschiedlichen Arten von Farben auch eine positive oder negative Auswirkung auf das Raumklima, die Gesundheit, die Raumdüfte und die Umweltbilanz.

Ein oranger Fensterrahmen säumt einen Ausblick in einen Blätterwald. Der Fensterrahmen ist von einer beig verputzten Wand gefasst.

Über Jahrtausende dienten natürliche Farben zum Schutz vor Verwitterung, zur ästhetischen Bereicherung oder zur Kommunikation. Diese Naturfarben bestanden aus einer dichten Pigmentierung aus natürlichen Stoffen und einem Trägermaterial wie beispielsweise Lehm, Kalk oder Öl. Noch heute sind die Rezepturen aus den gleichen oder ähnlichen Bestandteilen. Sie erfüllen jedoch heutige Anforderungen und schneiden im Vergleich zu erdölbasierten Farben wie Acryl, Dispersion oder Silikonfarbe deutlich besser ab: Naturfarben sind atmungsaktiv, haben eine harmonischere Ausstrahlung durch die hohe Pigmentierung und können dazu beitragen, das Raumklima von Schadstoffen zu befreien. Zudem ist die Herstellung, Anwendung und Entsorgung für Mensch und Natur unbedenklich.

Die passende Farbe für die unterschiedlichen Nutzungen

Wohn-, Büro und Schlafräume (Wände und Decken)

Kasein-, Lehm-, Silikat-, Leimfarben, Naturharzdispersionen und Kalkanstriche. Auch Putze wie Lehmedelputz, Streich- und Rollputze, welche nicht weiter behandelt werden müssen, können eine Alternative bieten.*

Bäder und Küchen (Feuchträume)

Lehm-, Silikat-, Ölfarben und Kalkanstriche. Auch Putze wie Lehmedelputz, Streich- und Rollputze, Kalkglätte, Tadelakt oder Stuccolustro, welche nicht weiter behandelt werden müssen, können eine Alternative bieten.*

Toilette, Duschbereich, Waschküche, Keller (Nassräume)

Öl-, Silikat-, Kalkfarben und Kalkanstriche. Auch Putze wie Kalkglätte oder Tadelakt, welche nicht weiter behandelt werden müssen, können eine Alternative bieten. Ölfarben nicht in Kellerräumen anwenden.*

Behandlung von Parkett, Dielen, Kork, Stein oder Linoleum

Grundieröl sollte für alle Fussbodenbehandlungen als erster Schritt angewendet werden. Die nächsten Schritte können variieren: Hartöle können für Imprägnierungen für stark strapazierte Bereiche wie Treppen oder öffentliche Räume eingesetzt werden. Harzhartöle und Harzwachsmischungen sind als schichtbildender Oberflächenschutz einsetzbar. Laugen und Seifen sind zu Beginn unterhaltsintensiver, gewähren jedoch schön helle Oberflächen. 

Fassadenfarben auf mineralischem Untergrund

Fassadenfarben sollen aufgrund bauphysikalischer Eigenschaften dampfdiffusionsoffen sein. Das bedeutet, dass die im Gebäude anfallende Feuchtigkeit nach aussen ausdiffundieren muss. Ist dies nicht möglich, da geschlossene Farben (wie meistens Acryl- oder Dispersionsfarben) verwendet wurden, besteht die Möglichkeit, dass Schimmel oder Moose ansetzen. Zudem sind die erdölbasierten Farben und Putze gute Nährstoffe für Schimmel, Moose und Algen. Mineralische Farben und Putze hingegen sind basisch, worauf die schädlichen Schimmel, Moose und Algen negativ reagieren.

Es eignen sich besonders: Silikatfarben, Kieselsol- und Kalkanstriche, wie auch Pigmente zum Abtönen.

Anmerkung

Alle oben stehenden und viele weitere wichtige Informationen rund um Farben und Putze finden Sie im Buch "Naturfarben - Ratgeber für gesundes Wohnen" von Heinz Knieriemen und Martin Krampfer. Dieses und viele weite Bücher zum Thema können in unserer Umweltbibliothek ausgeliehen werden.

*Achtung

Silikonfarben sind nicht Silikatfarben. Silikonfarben sind erdölbasiert, Silikatfarben natürlich. Organosilikatfarben sind ebenfalls nicht rein natürlich, sondern enthalten einen Anteil erdölbasierter Bindemittel. Die Konsultation einer Fachperson mit Schwerpunkt Naturfarben oder Naturputzen ist immer notwendig, da bestehende und neue Untergründe nicht immer gleich sind. 

Welche Farbe passt auf welchen Untergrund?
Bestandteile, Eigenschaften und Anwendungsbereiche von Farben

Alte Farbe: Wohin damit?
Verein Baubioswiss
Hausverein Schweiz
Gesundes Haus
Label für ökologisches Baumaterial
Minergie-Eco
Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS
Nachhaltigkeit im öffentlichen Bau
Zuletzt aktualisiert: 04.12.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Fernwärme

Im Kanton Luzern hat sich die Nutzung von Fernwärme-Energie als Heizquelle in den letzten Jahren rasant entwickelt. Dieser Artikel wirft einen genauen Blick auf die Ressourcen, Verteilung, technische Funktionsweise etc.

Weiterlesen

Gesunde, natürliche Verputze

Für einige ist der Putz die wichtigste Schicht am Haus. Als Schutzschicht ist der Putz für die Lebensdauer und Aussehen des Bauteils mitbestimmend.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden