Im Bereich Gebäude und Infrastrukturanlagen sind viele Umweltaspekte zu beachten. Wichtig sind der Energieverbrauch der Bauten, die Auswahl umweltfreundlicher Baustoffe, der Standort der Gebäude und die damit verbundenen Mobilitätsbedürfnisse und vieles mehr. Beachten Sie das Angebot der Energieberatung.
Wir halten uns sehr oft in Gebäuden auf. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns in unseren Innenräumen wohl fühlen und dass wir die Häuser aus energetischer und ökologischer Sicht optimieren.
Haustechnik macht ein Gebäude für die Bewohner «benutzbar». Sie bringt Wärme, Wasser, Strom, Luft, Licht, Sicherheit usw. ins Haus – sie belastet aber auch die Umwelt und braucht oft viel Energie.
Sonnenenergie lässt sich nutzen mit Sonnenkollektoren oder Photovoltaikanlagen. Ausserdem können wir vom Sonnenlicht und der Wärme auch direkt profitieren.
Die Heizkosten hängen davon ab, wie gut ein Haus wärmegedämmt ist. Aber auch als Mieterin oder Mieter können Sie beim Heizen und Warmwasserverbrauch Geld und Energie sparen.
Baubiologie und Bauökologie befassen sich mit der Nachhaltigkeit von Bauwerken in Bereichen wie ökologische Baumaterialien, elektromagnetische Strahlung und Energieeffizienz.