Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Nach dem Fest - Christbäume entsorgen

Nach dem Fest - Christbäume entsorgen

In der Schweiz werden jährlich mehr als eine Million Christbäume gekauft. Nach Weihnachten müssen sie fachgerecht entsorgt werden. Meistens ist dies kostenlos möglich.

ausgediente Christbäume auf dem Trottoir
Bereits kurz nach Weihnachten verlieren die Christbäume ihren Zauber und werden entsorgt. Einfach aus dem Fenster werfen gilt nicht als korrekte Entsorgung.

Entsorgung durch die Gemeinde

Ob es in einer Gemeinde ein kostenloses Entsorgungsangebot für Christbäume gibt, ist jeweils dem Abfallkalender zu entnehmen. In manchen Gemeinden können die Christbäume der Grünabfuhr mitgegeben werden, in anderen müssen sie zu einer zentralen Sammelstelle gebracht werden. So bittet etwa die REAL darum, Bäume die mehr als zwei Meter hoch sind einmal zu zersägen, kleinere können ganz mitgegeben werden. Wichtig ist dabei, dass nur Bäume, die gänzlich abgeschmückt sind, abgegeben werden können. Erst wenn die Christbäume wieder so naturbelassen aussehen wie beim Kauf, nimmt sie die Grünabfuhr mit. Dies weil sie in der Regel gehäckselt und kompostiert werden. 

Die Bäume werden kompostiert

Die meisten gesammelten Christbäume landen in Kompostierwerken. Dort werden sie gehäckselt und als Strukturmaterial separat gelagert. Mit feuchten Grünabfällen vermischt, sorgen die Christbaumhäcksel bis weit ins neue Jahr hinein für eine gute Sauerstoffversorgung bei den Kompostiervorgängen. Der Kreislauf schliesst sich: Mithilfe der alten, abgenadelten Christbäume wird neue, fruchtbare Komposterde hergestellt. Diese schafft die Lebensgrundlage für neue Pflanzen, vielleicht sogar für eine neue Christbaumgeneration.

Beigabe zu Hauskompost

Wer einen eigenem Kompost besitzt kann die Kompostieranlage imitieren. Dazu muss der Baum zuerst zerkleinert werden - viele Gemeinden bieten einen kostenpflichtigen, aber günstigen Häckseldienst an. Anschliessend können Grünabfälle das ganze Jahr über immer mit ein wenig Holzschnitzeln vermengt werden. So entsteht eine ausgewogene Mischung und ein hochwertiger Kompost.

Verwendung im Garten

Für den Anbau von rankenden Erbsen und Kefen bilden alte Weihnachtsbäume ideale Stützen (Erbsenstickel). In einer Reihe in die Erde gesteckt bilden sie ein Rankgerüst, wo sich die Erbsenpflanzen mit ihren Ranken festhalten können. Zusätzlich mit ein wenig Hanfschnur befestigt trotzen die Pflanzen auch starken Windböen. Oder warum nicht aus dem Christbaum grad einen Asthaufen für Kleintiere machen? Am besten grad noch mehr Astmaterial beigeben - dann steigt der ökologische Wert des Haufens. 

Nutzung als Brennholz

Wer einen Kamin hat, kann den Christbaum auch verbrennen. Allerdings muss das Holz dazu ein Jahr trocknen, sonst geschieht die Verbrennung unvollständig und es werden grosse Mengen an Luftschadstoffen freigesetzt. Es gilt daher die Regel, den alten Christbaum erst zu verbrennen, wenn der neue Baum bereits im Wohnzimmer steht.

Abwechslung für Nagetiere

Personen mit Kaninchen und Meerschweinchen können ihren Schützlingen mit den ausgedienten Christbäumen eine Freude bereiten. Nagetiere knabbern gerne an Ästen und nagen die Rinde ab. Allerdings sollten nur Bio-Christbäume an Tiere "verfüttert" werden, denn die Pestizide auf konventionellen Christbäumen bekommen den Tieren nicht gut.

Infos zur kostenlosen Christbaumentsorgung in der Stadt Luzern
REAL: Christbäume über Grüngut entsorgen
Zuletzt aktualisiert: 30.12.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährung

In Sachen Klimabelastung steht meist das Autofahren, die Fliegerei sowie das Heizen im Vordergrund. Einen ganz erheblichen Einfluss hat aber auch unsere Ernährung.

Weiterlesen

Überall liegt Kacke rum

Während der Sommermonate verbringen wir viel Zeit im Freien, vor allem dieses Jahr. In Luzerner Wäldern traf ich dabei jedoch auf Hinterlassenschaften, auf die man verzichten könnte.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden