Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Überall liegt Kacke rum

Überall liegt Kacke rum

5. Februar 2021

Während der Sommermonate verbringen wir viel Zeit im Freien, vor allem dieses Jahr. In Luzerner Wäldern traf ich dabei jedoch auf Hinterlassenschaften, auf die man verzichten könnte. Da menschlicher Kot für die Umwelt zum Problem werden kann, haben wir ein paar Tipps, wie damit umgegangen werden sollte, wenn der Darm mal drückt.

In Wiese liegender Kothaufen mit Fliegen bedeckt
Kothaufen sind keine Augenweide und sollten auch aus hygienischen Gründen vergraben werden.

Der erste Ausflug führte vom Obernau über den Sonnenberg zum Gütschwald. Im Gütschwald angekommen, starteten wir den Versuch ein Versteckspiel zu spielen. Leider hielt das Spiel nicht lange an. Beinahe hinter jedem Baum lag ein brauner Haufen, geschmückt mit einem weissen Fähnchen! Etwa das gleiche Bild zeigte sich eine Woche später im Bireggwald.

Zurzeit ist dieser Zustand leider in der ganzen Schweiz anzutreffen. Alle müssen mal. Das ist klar. Aber bitte hinterlassen Sie keine Spuren. Nebst der Tatsache, dass Taschentücher und menschlicher Kot einige Zeit bestehen bleiben, können Krankheiten übertragen werden. Nicht zuletzt ist es sehr unappetitlich, wenn sich hinter jedem Baum ein stinkender brauner Haufen befindet. 

Der Verrottungsprozess hängt vom Boden ab

Papiertaschentücher bestehen aus Cellulose und verrotten in der Regel nach circa einem Jahr. Durch moderne Verfahren, welche die Taschentücher reiss- und wasserfest machen, kann die Zersetzung wesentlich länger dauern.

Menschlicher Kot verrottet etwas schneller. In der Regel dauert der Zersetzungsprozess drei bis vier Monate. Voraussetzung ist ein humushaltiger Boden, der genügend Mikroorganismen, Pilze und Bodentiere enthält. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, kann der Kot über Jahre bestehen bleiben. Auf Eis beispielsweise findet kein Verrottungsprozess statt.

Vorsicht beim Trinken aus Bächen

Nebst dem Verrottungsprozess spielen Krankheiten eine wichtige Rolle. Unsere Exkremente können Unmengen an unschönen Inhalten transportieren. So enthält Kot nebst verdauten und unverdauten Bestandteilen auch Bakterien, Viren und Parasiten, welche Krankheiten übertragen können.

Auch Kot von Tieren ist nicht unproblematisch. Deshalb empfiehlt es sich, Wasser in der Nähe von Weiden nicht ungefiltert zu trinken.

So wird`s richtig gemacht

  • Entfernen Sie sich von umliegenden Gewässern. Der nächste Regen spült die Hinterlassenschaften in den Bach.
  • Buddeln Sie die Exkremente circa 30 Zentimeter tief ein, damit der Verrottungsprozess schneller abläuft, der unschöne Anblick erspart bleibt und Fliegen Krankheiten nicht übertragen können.
  • Ist ein Buddeln aufgrund der Unterlage nicht möglich, bleiben noch die guten alten Robidog-Säcke übrig.
  • Papiertaschentücher sollten wegen Waldbrandgefahr nicht verbrannt werden. Achten Sie darauf, dass Sie bei jedem Ausflug eine Plastiktüte dabeihaben, damit Sie das Papier darin verstauen können.

Blogger*in

Andrea Oelhafen

Andrea Oelhafen
Umweltberaterin, Umweltingenieurin FH

allg. Umweltberatung
Administration Umweltbibiliothek
Natur/ Garten
Haushalt/ Konsum
Nützling/ Schädling
Wespen/ Tauben

Weitere Informationen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Was man im Wald darf und was nicht

Aufforderung mit Augenzwinkern: Der Wald-Knigge gibt ein paar einfache Tipps, damit es dem Wald und uns allen gut geht.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden