Vergangene Veranstaltungen - Alle -Umweltbildung-Gebäude & Energie-Natur & Garten-Umwelt & Gesundheit-Konsum & Abfall Kategorie - Alle -Bioterra Luzern-InnerschweizBiosphäre Entlebuch - UNESCOBirdLife LuzernNatur- und Vogelschutz Verein HorwPro NaturaRepair Café LuzernVeranstaltungskalender Umweltberatung LuzernWWF Zentralschweiz Tags Aquarellieren Donnerstag, 23. - Sonntag, 26. Juni 2022 Skizzier- und Aquarelltage/-nächte en «plein air». Atemberaubend und abwechslungsreich ist sie, die Naturlandschaft des Entlebuchs, welche Sie mit Augen und Händen erfassen, bei Tag oder bei Vollmond. Was zurückbleibt? Ihre eigene kleine «Galerie». PAN-ÖKO-RAMA – von Wolf, Wald und Wermutstropfen: Flora und Fauna im Rundbild Dienstag, 21. Juni 2022, 18:00 - 19:00 Wir entdecken die Natur im Bourbaki-Rundbild. Naturnahe Aussenflächen, Kantonsschule Beromünster Samstag, 18. Juni 2022, 13:00 - 16:00 Was gehört zu einer naturnah gestalteten Fläche und wie wird sie gepflegt? Der Fachmann gibt einen praktischen Einblick. Arbeitseinsatz gegen Neophyten Samstag, 18. Juni 2022, 09:00 - 15:00 Invasive Neophyten breiten sich stark aus und verdrängen die einheimische Flora. An diesem Arbeitseinsatz setzen wir uns gemeinsam gegen Neophyten wie Berufkraut oder Goldrute ein. GEO-Tag der Natur auf der Rigi Samstag, 18. - Sonntag, 19. Juni 2022 Am GEO-Tag der Natur wird in einem festgelegten Gebiet die Artenvielfalt dokumentiert. Während 24 Stunden vom 18. bis 19. Juni untersuchen Artexpertinnen und -experten, welche Pflanzen-, Pilz-, Flechten- und Tierarten im Untersuchungsperimeter. Würzenbach - Unter der Oberfläche Donnerstag, 16. Juni 2022, 18:00 - 20:00 Wir erhaschen auf diesem Spaziergang einen Blick ins Wasser des Würzenbachs. Was lebt im Bach und was sagen die Bewohner über das Gewässer aus? Nächtliches Glockenspiel entlang der Fontanne Mittwoch, 15. Juni 2022, 20:00 - 22:30 Entlang der Grossen Fontanne unterhalb von Doppleschwand ist ein bedeutendes Vorkommen der seltenen Geburtshelferkröte, auch Glögglifrosch genannt, bekannt. Zusammen mit dem Glögglifrosch-Spezialisten Thomas Röösli machen wir uns auf die Suche. Lebensraumpflege im Unter Schiltwald Samstag, 11. Juni 2022, 13:30 - 17:00 Gemeinsam bekämpfen wir Neophyten auf einem Areal mit neu erstellten Unkentümpeln und Weihern im Unter Schiltwald in Emmen. Frösche, Eidechsen und Co. Samstag, 11. Juni 2022, 12:00 - 17:30 Im Naturlehrgebiet gibt es viel zu entdecken: Frösche tummeln sich in den Weihern. Wenn es in der Vegetation raschelt, könnte sich dort eine Ringelnatter oder eine Eidechse verstecken. Welche Tiere wir wohl entdecken werden? Unbekannte Welt der Wasserwanzen Samstag, 11. Juni 2022, 10:00 - 11:30 Wasserwanzen sind weitgehend unbekannt und in der Wissenschaft wenig beachtet. Dennoch leben sie unter uns und sind ungemein faszinierend. Sie verlassen das Wasser nur, wenn sie einen Ortswechsel vornehmen oder zur Überwinterung an Land gehen. Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … 65 66 67 68 69 70 71 72 73 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Aquarellieren Donnerstag, 23. - Sonntag, 26. Juni 2022 Skizzier- und Aquarelltage/-nächte en «plein air». Atemberaubend und abwechslungsreich ist sie, die Naturlandschaft des Entlebuchs, welche Sie mit Augen und Händen erfassen, bei Tag oder bei Vollmond. Was zurückbleibt? Ihre eigene kleine «Galerie».
PAN-ÖKO-RAMA – von Wolf, Wald und Wermutstropfen: Flora und Fauna im Rundbild Dienstag, 21. Juni 2022, 18:00 - 19:00 Wir entdecken die Natur im Bourbaki-Rundbild.
Naturnahe Aussenflächen, Kantonsschule Beromünster Samstag, 18. Juni 2022, 13:00 - 16:00 Was gehört zu einer naturnah gestalteten Fläche und wie wird sie gepflegt? Der Fachmann gibt einen praktischen Einblick.
Arbeitseinsatz gegen Neophyten Samstag, 18. Juni 2022, 09:00 - 15:00 Invasive Neophyten breiten sich stark aus und verdrängen die einheimische Flora. An diesem Arbeitseinsatz setzen wir uns gemeinsam gegen Neophyten wie Berufkraut oder Goldrute ein.
GEO-Tag der Natur auf der Rigi Samstag, 18. - Sonntag, 19. Juni 2022 Am GEO-Tag der Natur wird in einem festgelegten Gebiet die Artenvielfalt dokumentiert. Während 24 Stunden vom 18. bis 19. Juni untersuchen Artexpertinnen und -experten, welche Pflanzen-, Pilz-, Flechten- und Tierarten im Untersuchungsperimeter.
Würzenbach - Unter der Oberfläche Donnerstag, 16. Juni 2022, 18:00 - 20:00 Wir erhaschen auf diesem Spaziergang einen Blick ins Wasser des Würzenbachs. Was lebt im Bach und was sagen die Bewohner über das Gewässer aus?
Nächtliches Glockenspiel entlang der Fontanne Mittwoch, 15. Juni 2022, 20:00 - 22:30 Entlang der Grossen Fontanne unterhalb von Doppleschwand ist ein bedeutendes Vorkommen der seltenen Geburtshelferkröte, auch Glögglifrosch genannt, bekannt. Zusammen mit dem Glögglifrosch-Spezialisten Thomas Röösli machen wir uns auf die Suche.
Lebensraumpflege im Unter Schiltwald Samstag, 11. Juni 2022, 13:30 - 17:00 Gemeinsam bekämpfen wir Neophyten auf einem Areal mit neu erstellten Unkentümpeln und Weihern im Unter Schiltwald in Emmen.
Frösche, Eidechsen und Co. Samstag, 11. Juni 2022, 12:00 - 17:30 Im Naturlehrgebiet gibt es viel zu entdecken: Frösche tummeln sich in den Weihern. Wenn es in der Vegetation raschelt, könnte sich dort eine Ringelnatter oder eine Eidechse verstecken. Welche Tiere wir wohl entdecken werden?
Unbekannte Welt der Wasserwanzen Samstag, 11. Juni 2022, 10:00 - 11:30 Wasserwanzen sind weitgehend unbekannt und in der Wissenschaft wenig beachtet. Dennoch leben sie unter uns und sind ungemein faszinierend. Sie verlassen das Wasser nur, wenn sie einen Ortswechsel vornehmen oder zur Überwinterung an Land gehen.