Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Stadtwildtiere Luzern: Wildbienenlebensräume erforschen
Montag, 29. April 2024, 18:00 - 20:00 Add to my calendar
Veranstalter*in: Stadtwildtiere
Seminare/Kurse

Stadtwildtiere Luzern: Wildbienenlebensräume erforschen

Wir möchten herausfinden, wie gut solche wunderschön blühenden Wildbieneninseln in der Stadt Luzern vernetzt sind. Helfen Sie mit!

Eine blühende Wildstauden-Insel bietet vielen Insekten einen Lebensraum.
Bild: Claudia Kistler, SWILD

Mitforschen: Wo leben Wildbienen in der Stadt Luzern? 

Dunkelblaue Kornblumen, knallige Karthäuser-Nelken oder Wilde Malven – eine bunte Wildblumenpracht sieht wunderschön aus und macht gleich gute Laune. Nicht nur uns Menschen erfreuen blühende Wildstauden, besonders Wildbienen profitieren in der Stadt von solchen Blumeninseln. 
 

Bei StadtWildTiere Luzern geht es in diesem Jahr um die Wildbienenförderung in der Stadt Luzern. Dabei wollen wir gemeinsam mit Freiwilligen herausfinden, wo die Stadt Luzern den Wildbienen Lebensraum bietet und wo die Stadt aus Sicht der Wildbienen Lücken ausweist. 

Haben Sie Lust, mitzuforschen?


Weiterbildungsanlass

Am 29. April 2024 führen wir einen Informations- und Weiterbildungsanlass im Naturmuseum Luzern durch, um das diesjährige Projekt und die Mitmachmöglichkeiten vorzustellen. Sind Sie interessiert, mitzuforschen und herauszufinden, wie gut der Wildbienenlebensraum in der Stadt Luzern vernetzt ist? Dann kommen Sie gerne zur Weiterbildung am 29. April 2024 und melden Sie sich an unter luzern@stadtwildtiere.ch. Wir freuen uns sehr auf Sie! 

Plakat "Wir suchen Wildbienen-Inseln, forschen Sie mit!"

Anreise

47.05162416706, 8.3008703

Veranstalter*in

Stadtwildtiere

Webseite
E-Mail

Logo Stadtwildtiere
Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Förderprogramm Luzern grünt

Im Rahmen der Stadtklima-Initiative 2021 wurde eine finanzielle Unterstützung von Entsiegelungsmassnahmen und ökologisch wertvollen Fassaden- und Dachbegrünungen gesprochen. Hier erfahren Sie mehr zu den Förderbedingungen und das Gesuchsformular.

Weiterlesen

Naturnahe Balkone und Terrassen

Auch kleine Flächen wie Balkone und Terrassen können ökologisch wertvoll sein. Wenn sie mit einheimischen Wildpflanzen gestaltet sind werden sie gerne von Tieren besucht.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden