Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Urobst mit Migrationshintergrund - „verwildertes“ und „gezähmtes“ Saatgut
Mittwoch, 11. Mai 2022, 18:30 - 20:00 Add to my calendar
Ort: Wesemlinstrasse 42, 6006 Luzern
Veranstalter*in: Kapuzinergarten Luzern
Workshop

Urobst mit Migrationshintergrund - „verwildertes“ und „gezähmtes“ Saatgut

Eine Pflanzen-Erkundung im Kapuzinergarten

Erstaunlich viele unserer „heimischen“ Obstgattungen haben „Migrationshintergrund“.

„Urobst mit Migrationshintergrund“- ein Beispiel: Mespilus germanica (Mispel) – Blüte und Frucht © Fotos: Br. Paul Mathis
„Urobst mit Migrationshintergrund“- ein Beispiel: Mespilus germanica (Mispel) – Frucht
© Fotos: Br. Paul Mathis

Urobst mit Migrationshintergrund - „verwildertes“ und „gezähmtes“ Saatgut
Eine Pflanzen-Erkundung im Kapuzinergarten mit Degustation

Die Regionalgruppe Zentralschweiz von Public Eye präsentiert vom 30. April bis zum 14. Mai 2022 in Luzern die Ausstellung «Saatgut». Auf einem Rundgang durch die Stadt erfahren die Besucher:innen viel Spannendes über die Geschichte des Saatguts, die Probleme der heutigen Saatgutindustrie und die Bedeutung der lokalen Saatgutzucht für Menschen im Norden und Süden. Durch diverse Veranstaltungen wird das Thema Saatgut für Besucher:innen erlebbar.
Im Rahmen dieser Ausstellung findet eine Pflanzen-Erkundung zum Thema „Urobst mit Migrationshintergrund“  im Kapuzinergarten statt.

Erstaunlich viele unserer „heimischen“ Obstgattungen haben „Migrationshintergrund“. Diese Pflanzen-Migranten bilden die Grundlage der heutigen Obstvielfalt (Äpfel, Zwetschgen, Pflaumen, Kirschen, usw.). Wir erfahren Hintergründe zum „Urobst“ und geniessen einige überraschende Kostproben.

Treffpunkt
Garten-Pavillon im Kapuzinergarten (siehe Beschilderung)

Kleidung
Die Veranstaltung findet im Kapuzinergarten bei jedem Wetter statt; bitte entsprechend kleiden.

Begleitung
Br. Paul Mathis, Kapuziner & Klostergärtner / Baumschulist

Kosten der Degustationen
Kollekte zu Gunsten des Kapuzinergartens


Anmeldung erforderlich
Br. Paul Mathis
paul.mathis@kapuziner.org

Anreise

47.061598, 8.313342

Veranstalter*in

Br. Paul Mathis

Webseite

paul.mathis@kapuziner.org

Veranstaltungsort

Kapuzinerkloster
Wesemlinstrasse 42
6006 Luzern
Schweiz

Treffpunkt
Kapuzinergarten
Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

UV-Lampe

Mit der UV-Taschenlampe mit 128 LEDs können Sie Unsichtbares sichtbar werden lassen. Spüren Sie verborgene Insekten in Ihrem Garten auf und werden durch die schöne Vielfalt der Natur positiv überrascht.

Weiterlesen

Obstpresse

Was gibt es besseres als ein frisch gepresster Saft aus Obst aus dem eigenen Garten?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden