Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Wie wir in der Zukunft unsere Nahrungsmittel produzieren
Mittwoch, 29. September 2021, 19:00 - 20:30 Add to my calendar
Ort: Weggismattstrasse 9, 6004 Luzern
Veranstalter*in: Ernährungsrat Luzern
Zertifikatskontrolle beim Einlass: Kollekte, Richtpreis 25.-
Podium

Wie wir in der Zukunft unsere Nahrungsmittel produzieren

Klimafarming und andere gelingende Beispiele - auch aus dem Wirkungskreis der Gemeinwohl-Ökonomie:

Wir wollen herausschälen, inwiefern wir als Gesellschaft punkto Ernährungsbewusstsein auf dem Weg sind oder eben nicht.
Moderation: Julia Meade

Zusammenkunft ist ein Anfang, Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist Erfolg.   Henry Ford

Wie kommt der Plastik in den Kompost, der auf tausende Gärten und Äcker zerstreut wird? Wie sein Weg wohl weitergeht? 

Welche Rolle spielen eigentlich die Bienen? Und welchen Wert messen wir den Aberbilliarden von unsichtbaren Helfern zu, den Mikroorganismen...

Wie kann Klimafarming vorangetrieben werden? Welche Faktoren sind ausschlaggebend für eine Hofumstellung?

Wie kann ich als einzelner Mensch konkret und effektiv einen Beitrag leisten?

Anwesende Gäste:

Stadtimker Luki Rechsteiner

Monika Siegenthaler, Franz Keiser, www.humuswirtschaft.ch

Marcel Felder, Demeterbauer

Ralf Nacke, www.gwoe.ch

 

Anmeldung: gern an Pascal.Furrer@ernaehrungsrat-luzern.ch.

Link für Daheimbleibende. Aufzeichnung des Abends ist vorgesehen. Danke für Ihren frei gewählten TWINT Beitrag auf 077/474 81 31.

Der Ernährungsrat Luzern setzt sich für mehr Ernährungssouveränität in der Region Luzern ein und dass das Thema nachhaltige und klimafreundliche Ernährung politisch am runden Tisch diskutiert wird. Gemeinsam wollen wir das Bewusstsein für die Verbindung von Produzent*innen und Konsument*innen pflegen und Menschen über die Verbindung von Gesundheit, Klimawandel und ihrer Ernährungsweise informieren.

"Zusammenkunft ist ein Anfang, Zusammenarbeit ist ein Fortschritt, Zusammenhalt ist Erfolg." Henry Ford

Anmerkung: Bitte halten Sie sich an die bestehende Selbstverantwortung im Umgang mit den Schutzkonzepten vor Ort. 

Anreise

47.063398554998, 8.3084267377853

Veranstalter*in

Ernährungsrat Luzern

Website

Logo des Ernährungsrats Luzern
Veranstaltungsort

der MaiHof
Weggismattstrasse 9
6004 Luzern
Schweiz

Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht der Bevölkerung des Kantons Luzern gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Lernorte

Ausserschulische Lernorte sind eine Bereicherung zum regulären Unterricht. In der Umgebung von Luzern gibt es eine Vielzahl spannender Angebote, wie die Schülerinnen und Schüler Umweltthemen hautnah und erlebnisreich erleben können.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Exkursion König der Lüfte | 05.07.2025

Samstag, 05. Juli 2025, 08:15 - 15:00

Themenwanderung mit Steinadlerbeobachtung. Majestätisch gleitet der König der Lüfte über die weiten Landschaften der Biosphäre, nistet in den Felswänden der Schrattenfluh und jagt blitzschnell seine Beute.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden