Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Ornithologische Weiterbildung 2021 – Modul 2
Dienstag, 04. - Sonntag, 09. Mai 2021 Add to my calendar
Veranstalter*in: BirdLife Luzern
Seminare/Kurse

Ornithologische Weiterbildung 2021 – Modul 2

Was singt am Walliser Südhang?
In diesem Weiterbildungsmodul erfahren sie mehr.

Wiedehopf, Bild Stefan Wassmer
Wiedehopf, Bild Stefan Wassmer

Was singt am Walliser Südhang?

Das Rhonetal ist wegen seiner Lage im Innern der Alpen durch eher kontinentales Klima geprägt. Die dortigen Lebensräume unterscheiden sich daher von denen des Alpennordrands. Der Walliser Südhang rund um Leuk ist zudem bekannt für seine grosse Biodiversität und die Vielfalt an Brutvögeln, wobei mehrere dieser Arten anderswo in der Schweiz kaum anzutreffen sind.

Am Theorieabend lernen wir die für den Walliser Südhang typischen Brutvögel sowie ihre Lebensraumansprüche kennen. Dabei konzentrieren wir uns besonders auf die Gesänge dieser Arten, sind sie doch den wenigsten Ornithologinnen und Ornithologen geläufig.

Theorie: Dienstag, 4. Mai 2021, 19.15–21.15 Uhr
Referent: Marco Zahnd
Ort: Universität Luzern

Exkursion: Wochenende, 8.–9. Mai 2021
Leitung: Marco Zahnd und Michael Straubhaar
Ort: Leuk und Leukerfeld, Übernachtung im «Schlosshotel Leuk»

Modulkosten: Fr. 130.– ohne Anreise, Hotel und Verpflegung

Detailprogramm und Anmeldung: ab 15.03.2021 unter: https://www.birdlife-luzern.ch/event/owb-2021-2/

Für diesen Anlass gilt das Schutzkonzept Covid-19 für die Veranstaltungen von BirdLife Luzern.

Zielpublikum sind Ornithologinnen und Ornithologen, die bereits einen Feldornithologiekurs (FOK) absolviert haben oder sonst über entsprechende Kenntnisse verfügen. Die Module sind exklusiv nur für Mitglieder von BirdLife Luzern oder einer lokalen Sektion verfügbar. Weitere Infos zur «Ornithologischen Weiterbildung» und das ganze Programm können Sie hier herunterladen.

Veranstalter*in

BirdLife Luzern

Webseite

E-Mail

Logo Bird Life Luzern
Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Lernorte

Ausserschulische Lernorte sind eine Bereicherung zum regulären Unterricht. In der Umgebung von Luzern gibt es eine Vielzahl spannender Angebote, wie die Schülerinnen und Schüler Umweltthemen hautnah und erlebnisreich erleben können.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Enkel:innentauglich Leben

Mittwoch, 29. Januar - Mittwoch, 18. Juni 2025

VOM GRÜBELN INS HANDELN
Der freudvolle, nachhaltige Kurs, der Deine Welt verändert.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden