Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Rohstoffe weltweit und in der Schweiz
Donnerstag, 24. Mai 2018 Add to my calendar
Veranstalter*in: Museum für Urgeschichte(n)
Vortrag / Referat

Rohstoffe weltweit und in der Schweiz

In der Vortragsreihe zur Sonderausstellung laden wir Fachleute ein.
Mineralische Rohstoffe begleiten uns im täglichen Leben als Baustoffe oder als Salz in der Suppe. Die Schweiz ist klein, geologisch gesehen aber «steinreich». Trotzdem sind wir abhängig von Rohstoffen aus aller Welt. Vieles, was wir im täglichen Leben brauchen, wird aus mineralischen Bodenschätzen hergestellt. Dazu gehören Metalle, Baurohstoffe wie Kies, Sand, Kalk und Ton sowie Industrieminerale wie Salz und Gips. Die Schweiz ist geologisch und tektonisch ein sehr abwechslungsreiches Land, deshalb sind einige dieser Rohstoffe wie Sande und Erden in gewaltigen Mengen vorhanden, andere müssen zum Teil oder vollständig importiert werden. Jedoch sind mineralische Rohstoffe für unser Zeitverständnis nicht erneuerbar – ausser eben in geologischen Zeiträumen, in Jahrmillionen. An diesem Abend geht es hauptsächlich um die weltweiten Vorkommen, die heutige Nutzung und die Schweizer Abhängigkeit von mineralischen Rohstoffen. Weiter wird der Begriff Nachhaltigkeit nachvollziehbar gemacht, durch ein Verständnis für den Handlungsspielraum bei der langfristigen Nutzung von Ressourcen. Referat 1: – Dr. Andreas Möri, Head of Geological Mapping, Bereich Landesgeologie, Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) In der Schweiz sind heute von den einheimischen mineralischen Rohstoffen vorwiegend die nichtmetallischen und nichtenergetischen wie zum Beispiel Sand, Kies oder Naturstein von wirtschaftlichem Interesse. Der einst verbreitete Abbau metallischer Erze hat nur noch historische Bedeutung. Dr. Andreas Möri spricht in seinem Vortrag auch über die weltweiten Vorkommen, die heutige Nutzung und die Schweizer Abhängigkeit von mineralischen Rohstoffen. Referat 2: – Dr. Xaver Edelmann, Präsident des World Resources Forum Im Zentrum des Vortrags von Dr. Xaver Edelmann steht die nachhaltige Nutzung von mineralischen Rohstoffen weltweit. Er weist auf die aktuellen Folgen und die vielfältigen Herausforderungen des globalen Rohstoffabbaus und Rohstoffkonsums hin. Interessant hinsichtlich unserer Zukunft wird es dann, wenn Edelmann den oft, schnell und beinahe beliebig eingesetzten Begriff Nachhaltigkeit mit konkreten Ideen und Lösungen für die Ressourcennutzung nachvollziehbar macht. Moderation der Podiumsdiskussion: – Dr. Christian Suter, suterscience GmbH, Basel (Moderation) Dr. Christian Suter bietet massgeschneiderte Dienstleistungen für Unternehmen im Bereich Technologie-Entwicklung und Innovation an. Ein Spezialgebiet des Naturwissenschaftlers ist die Entwicklung von Technologien für die Gewinnung, Umwandlung und Speicherung von Energie. Vor der Veranstaltung findet um 17 Uhr im Museum für Urgeschichte(n) eine kurze Einführung in die Sonderausstellung «BodenSchätzeWerte» statt. Nach der Einführung kann die Ausstellung bis 18 Uhr individuell besucht werden. Der Eintritt ins Museum ist ab 17 Uhr frei. Freier Eintritt

Bodenschätze

Anreise

47.1600733, 8.5152514

Veranstalter*in

Museum für Urgeschichte(n)

Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Biologisch geführtes Beispiel für Luzerner 2000-Watt-Gesellschaft

Kulturhof Hinter Musegg

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden