Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Die «Schattenseite» des verbreiteten Kirschlorbeers: Unser Wald ist in Gefahr!
12. September 2016, ganztags
Veranstalter*in: Die «Schattenseite» des verbreiteten Kirschlorbeers: Unser Wald ist in Gefahr!
Ausstellungen

Die «Schattenseite» des verbreiteten Kirschlorbeers: Unser Wald ist in Gefahr!

In den Wäldern rund um Luzern ist immer häufiger der aus dem Nahen Osten stammenden Kirschlorbeer anzutreffen. Rasch kann der immergrüne Zierstrauch dichte Bestände bilden und damit die natürliche Verjüngung des Waldes behindern. Deshalb pflanzen Sie Kirschlorbeer bitte nicht mehr neu an und entfernen bestehende Pflanzen aus Ihrem Garten.
Wie kommt die Hecke aus Kirschlorbeer in meinen Garten?
Heimische Pflanzen sind eine echte Alternative. Es dankt: der Wald!

→ Pflanzen Sie in Ihrem Garten den Kirschlorbeer nicht neu an.
→ Entfernen Sie bestehende Pflanzen aus Ihrem Garten.
→ Entsorgen Sie Wurzeln und Samen im Kehricht.
→ Ersetzen Sie den Kirschlorbeer durch einheimische Sträucher.


Wild deponiertes Schnittgut aus unseren Gärten oder Beeren im Kot der Vögel haben dazu geführt, dass sich der Kirschlorbeer in unseren Wäldern stark verbreitet. Die exotische Problempflanze bildet rasch dichte Bestände. Das ganze Jahr hindurch lassen die
immergrünen Blätter kaum Licht auf den Waldboden. Diese für unsere Gartenhecken positive Eigenschaft verunmöglicht im Wald jeglichen Unterwuchs und behindert so die natürliche Verjüngung des Waldes. 

Der natürliche Fortbestand des Waldes, die Vielfalt an Pflanzen und Tieren sowie die wirtschaftliche Holznutzung ist in Gefahr.

→ Pflanzen Sie deshalb einheimische Sträucher an  ̶  auch wenn die Hecke des Kirschlorbeersnoch so pflegeleicht und dicht ist. Alternativen mit ähnlichen Eigenschaften sindzum Beispiel: Stechpalmen, Liguster, Eiben oder Hainbuchen. Lassen Sie sich von Ihrer Gärtnerin oder Ihrem Gärtner beraten.

→ Sie helfen so mit, dass Waldbesitzerinnen und Waldbeesitzer sowie Forstbetriebe wieder ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen können und nicht unnötig Geld und Energie in die aufwändige Bekämpfung der Gartenpflanze im Wald aufwenden müssen.

 

Eine Empfehlung und Aktion von:

Regionalkonferenz Umweltschutz Luzern
Stadt und Agglomeration Luzern
Kanton Luzern ̶ lawa Waldregion Luzern
Stadtforstamt Luzern


Veranstalter*in
Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

«Luzern grünt»: Für mehr Natur in der Stadt

«Luzern grünt» unterstützt Sie als Einwohnerin und Einwohner der Stadt Luzern in vielfältiger Weise, damit in Ihrem Garten ein buntes und lebendiges Naturparadies entsteht. Neu werden auch Fassadenbegrünungen und Entsiegelungs-Massnahmen gefördert.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden