Luzernmobil: Unterrichtsmaterial «Mobilität heute und in Zukunft»
Die Gedanken zur Mobilität sollen nicht nach dem Schulweg enden. Eine gesamtheitliche Mobilitätsbetrachtung in der Schulbildung zeigt die Möglichkeiten der unterschiedlichen Fortbewegungsarten und -formen auf, macht Mobilität erlern- und erlebbar. Je früher man die Chancen kennt, umso mehr Einfluss kann man mit seiner Mobilität auf Mensch und Umwelt nehmen.
Zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Dienststelle Volksschulbildung hat Luzernmobil Unterrichtsmaterial erarbeitet. In zwei Pilotphasen wurden die Materialien im Unterricht geprüft und überarbeitet. Im Juni 2024 wurden die Arbeiten abgeschlossen.
Hier geht's zum Download: Luzernmobil | Die Rolle der Schulen in Mobilitätswende
Lehrplan 21
1. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) | |
Gefahren erkennen im Strassenverkehr | NMG.1.2.b |
Transportmittel | NMG.7.3.a/b/c |
Räume erkunden | NMG.8.1.a/b/c |
Lebensumfeld und Räume | NMG.8.2.a/b |
Mobilität und Orientierung | NMG.8.5.a/b/c |
2. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) | |
Gründe für das Unterwegssein | NMG.7.3.d/e/g/h |
Räume erkunden und beschreiben | NMG.8.1.c/d/e/g |
Nutzung von Räumen | NMG.8.2.c/d/e/f |
Orientierung in Räumen | NMG.8.5.d/e |
3. Zyklus – Räume, Zeiten, Gesellschaften | |
Entwicklung von Mobilität und Transport | RZG.2.4a/b/c |
Raumplanung, Zersiedelung | RZG.3.3a/b |
Hilfsmittel nutzen für die Orientierung im Raum | RZG.4.2b |
Aktuelle Kontroversen verfolgen | RZG.8.1d |