Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Wasser & Boden
  4. Wasser
  5. Wasserverbrauch

Wasserverbrauch

Wasser kommt bei uns in sehr guter Qualität aus dem Wasserhahn. Keine Verpackung, keine Zusatzstoffe und dies alles zu einem sehr günstigen Preis. Im Bad, in der Waschküche und in der Küche brauchen wir viel Warmwasser, welches mit viel Energieeinsatz aufgeheizt werden muss.

Wasserhahn mit fliessendem Wasser
Wasser kann in der Schweiz bedenkenlos ab Hahn getrunken werden (Quelle: Pixabay)

Wasser - unsere Lebensgrundlage

Wasser ist das wichtigste Lebensmittel überhaupt. In der Schweiz ist dieses «flüssige Gold» in grosser Menge vorhanden, so dass damit das WC gespült, geduscht, gekocht oder direkt ab Leitung in guter Qualität getrunken werden kann. Trotzdem sollte auf einen sparsamen Verbrauch geachtet werden. Denn neben der Bereitstellung ist der Energieverbrauch für das Warmwasser gross und die Abwasserbehandlung teuer und aufwändig. Der Trinkwasserverbrauch pro Kopf ist in der Schweiz in den letzten Jahren stetig gesunken. Dies ist neben dem sparsameren Verbrauch auch auf die Auslagerung von Produktionen (Industrie, Landwirtschaft) zurück zu führen.

Virtuelles Wasser

Die ausgelagerte Nutzung von Süsswasser nennt man "virtuelles Wasser". Über 80% des "Gesamtwasserverbrauchs" der Schweiz ist "virtuelles Wasser".  Pro Tag und Person werden in der Schweiz etwa 162 Liter Wasser allein im Haushalt verbraucht (Duschen, Zähneputzen, Trinken, etc.). Zählen wir jedoch das Wasser dazu, welches für die Produktion unserer Nahrungsmittel, Kleidung, etc. verwendet wurde (virtuelles Wasser), wird dieser Wert bei Weitem überschritten. Wird dieser Verbrauch dazugerechnet, liegt der durchschnittlich tägliche Wasserverbrauch in der Schweiz pro Person bei etwa 4200 Liter.

Wasser sparen lohnt sich

Der respektvolle Umgang mit Wasser schont die wertvolle Ressource und wirkt sich positiv auf Umwelt und Energiekosten im Haushalt aus.

Tipps zum Wassersparen

  • Spardüsen an Duschen
  • Effiziente Haushaltsgeräte
  • Zwei-Stufen-Spülungen in Toiletten
  • Geschirr nicht Vorspülen
  • Wasser nicht unnötig laufen lassen
  • Pflanzen mit Regenwasser giessen

Buchtipp

Wasserklug leben & wohnen

Alles über Trinkwasser
Trinkwasser - BAFU
Abwasser Kanton Luzern
Virtuelles Wasser (.pdf)
Zuletzt aktualisiert: 28.11.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Warmwasser sparen

Über die Hälfte des Wärmebedarfs braucht man für die Warmwasseraufbereitung. Mit dem richtigen Verhalten und guten Produkten lässt sich Geld und Energie sparen.

Weiterlesen

Medienkoffer Wasser

Der Medienkoffer Wasser mit seinem vielfältigen Material regt die Schülerinnen und Schüler an, das Thema Wasser mit der Klasse draussen in der Natur zu erleben und diesen spannenden Lebensraum zu erforlschen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Naturvielfalt im Altmoos

Mittwoch, 21. Mai 2025, 17:30 - 19:30

Das Altmoos am Südende des Hallwilersees ist ein Hotspot der Biodiversität.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden