Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Tiere
  4. Neozoen – Exotische Problemtiere
  5. Asiatische Hornisse

Asiatische Hornisse

Die Vespa velutina breitet sich stetig in Europa aus. Auch in der Schweiz tritt sie immer häufiger auf. Die Asiatische Hornisse frisst gerne Honigbienen, für Menschen ist sie aber nicht gefährlicher als die heimische Hornisse.

gelb-schwarze asiatische Hornisse
Merkmale der Asiatischen Hornisse sind ihr schwarzer Hinterleib mit den gelben Streifen und die gelben Beinenden. Sie ähnelt der hiesigen Wespe, ist aber deutlich grösser. (Bildquelle: Shutterstock)
Gelb-schwarze Asiatische Hornisse
Merkmale der Asiatischen Hornisse sind ihr schwarzer Hinterleib mit den gelben Streifen und die gelben Beinenden. Sie ähnelt der hiesigen Wespe, ist aber deutlich grösser. (Quelle: Shutterstock)

Nachdem sie 2004 in Frankreich auftauchte, breitete sich die Asiatische Hornisse immer weiter aus und erreichte 2017 den Schweizer Jura. Als Risikogebiet für das Auftreten der Asiatischen Hornisse in der Schweiz gelten das Mittelland, der Jura und die Alpentäler.

Die Asiatische Hornisse erlangt eine Grösse von 1.7cm bis 3.2cm und ist somit kleiner als die einheimische Hornisse. Sie hat gelbe Beinenden, einen schwarzen Rumpf und einen schwarzen Hinterleib mit gelben Streifen. Die Nester sind birnenförmig mit seitlichem Eingang.

Die Asiatische Hornisse jagt Bienen, Wespen, Fliegen, Schmetterlinge und Spinnen. Sie kann sogar rückwärts und am Ort fliegen und fängt die Bienen im Flug.


Sie haben eine Asiatische Hornisse gesichtet?

Falls Sie eine verdächtige Hornisse gesehen haben, können Sie sich drei Fragen stellen:

  1. Hat das Insekt eine Körperlänge von mindestens 1.7cm?
  2. Ist es ein fliegendes Insekt?
  3. Hat das Insekt einen vorwiegend schwärzlich gefärbten Brustteil und gelbe Beinenden?

Wenn die Antwort zu allen drei Fragen "Ja" ist, melden Sie Ihren Verdachtsfall bitte mit Foto via asiatischehornisse.ch.



Steckbrief

Name Asiatische Hornisse (Vespa velutina)
Herkunft Ost- und Südostasien
Vorkommen Die Asiatische Hornisse breitet sich in der Schweiz aus. Das Risikogebiet für die Verbreitung umfasst das Mittelland, den Jura und die Alpentäler.
Art der Verbreitung

Sie gelangte über den Warenhandel nach Europa und breitete sich seitdem von Frankreich her aus.

Gefahr

Natur
Die Asiatische Hornisse jagt einheimische Insekten. Bisher gibt es für Mitteleuropa noch keine Studien über ihren Einfluss auf die einheimische Insektenpopulationen (Stand 2023).

Landwirtschaft
Die Asiatische Hornisse kann Honigbienenvölker beeinträchtigen und dezimieren.

Mensch
Die Weibchen der Asiatischen Hornisse haben einen Stachel und können stechen. Die Asiatische Hornisse ist nicht gefährlicher als die Europäische Hornisse. Jedoch sollen Nester gemieden werden.

Bekämpfung

Bitte melden Sie Verdachtsfälle via asiatischehornisse.ch (Meldeplattform gültig ab 1. Juli 2023). Fotografieren oder filmen Sie dazu das Insekt, halten Sie Datum, Uhrzeit und Umgebung (z.B. Bienenstöcke, Wald usw.) fest. Auch Nestfunde können über diese Plattform gemeldet werden. Ihre Meldung wird geprüft und das weitere Vorgehen koordiniert.

Es wird abgeraten zur Bekämpfung Fallen aufzustellen, da diese zu wenig selektiv sind und auch viele einhemische Arten sterben.
Am effektivsten ist die Entfernung der Nester. Beseitigen Sie die Nester nicht selber - dazu sind Spezialisten erforderlich. Dies ist Aufgabe der Kantone.

Quellen               

Cercle Exotique

Agroscope

Bienen.ch

Hornissenschutz

NZZ

Wespen-Ratgeber



Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Merkblatt Asiatische Hornisse
Zuletzt aktualisiert: 01.05.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden