Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Tiere
  4. Neozoen – Exotische Problemtiere
  5. Asiatische Buschmücke

Asiatische Buschmücke

Die Asiatische Buschmücke ist in der Schweiz bereits weit verbreitet.

Nahaufnahme einer Asiatischen Buschmücke auf einem Blatt
Die Asiatische Buschmücke ohne klare weisse Linie auf dem Rücken, anders als die Tigermücke. (Bildquelle: Shutterstock)
Nahaufnahme einer Asiatischen Buschmücke auf einem Blatt
Die Asiatische Buschmücke ohne klare weisse Linie auf dem Rücken, anders als die Tigermücke. (Bildquelle: Shutterstock)

2008 wurden erstmals Larven der Asiatischen Buschmücke in der Schweiz nachgewiesen. Seither hat sich das Tier in weite Teile der Schweiz ausgebreitet.

Die Asiatische Buschmücke wird oft mit der Tigermücke verwechselt, da auch sie schwarz-weisse Streifen auf den Beinen hat. Im Gegensatz zur Tigermücke hat sie aber keine klare weisse Linie auf dem Rücken, die Enden ihrer Beine sind schwarz und sie hat schwarze Palpen.


Name Asiatische Buschmücke (Aedes japonicus)
Herkunft Japan, Korea und China
Vorkommen in der ganzen Schweiz
Art der Verbreitung Die Asiatische Buschmücke verbreitet sich als blinder Passagier mit dem Verkehr, aber auch aus eigener Kraft. Die Eier der Asiatischen Buschmücke überstehen Trockenheit und Kälte.
Gefahr

Mensch
Die Buschmücke gilt als aggressiv. Sie ist tagaktiv und kommt vor allem in der Nähe von Waldrändern vor. Die Asiatische Buschmücke gilt aber nicht als wichtiger Überträger von Krankheiten.

Bekämpfung Leeren Sie Wassergefässe (z.B. Blumenvasen, Giesskannen oder Getränkedosen) im Garten regelmässig aus, da diese sonst als Brutstätten dienen können.
Quellen               
  • Schweizerisches Mückennetzwerk
  • Schweizerisches Mückennetzwerk
  • AWEL
  • Invasive Neozoen


Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 26.07.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden