Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Tiere
  4. Neozoen – Exotische Problemtiere
  5. Amerikanischer Ochsenfrosch

Amerikanischer Ochsenfrosch

In der Schweiz gehört er zu den verbotenen invasiven gebietsfremden Arten. Der Amerikanische Ochsenfrosch ist vor allem für einheimische Amphibien und Reptilien eine Bedrohung.

Amerikanischer Ochsenfrosch auf Stein in Wasser sitzend
Der Amerikanische Ochsenfrosch ist graugrün bis braungrün gefärbt. Der Name kommt von seinem Brüllen, dass an einen Ochsen erinnert. (Bildquelle: Shutterstock)

In Europa wurde der Amerikanische Ochsenfrosch wahrscheinlich von Froschschenkelliebhabern ausgesetzt. Aber auch flüchtige oder ausgesetzte Tiere aus Aquarien und Teichen haben den Weg in die Freiheit gefunden. Der Vielfrass ist sehr vermehrungsfreudig und frisst so ziemlich alles, was er überwältigen und runterschlucken kann. Insbesondere andere Frösche und Reptilien sind in Gefahr.

In der Schweiz gab es einzelne, jedoch unbestätigte Beobachtungen des Amerikanischen Ochsenfrosches. Seit 2008 gehört er hierzulande zu den verbotenen invasiven gebietsfremden Organismen. In mehreren anderen Ländern Europas wurde er jedoch nachgewiesen und auch bekämpft, so z.B. in Deutschland.

Als präventive Schutzmassnahme ist der Amerikanische Ochsenfrosch in der Schweiz verboten.

NameAmerikanische Ochsenfrosch (Rana catesbeiana)  
HerkunftNordamerika   
VorkommenIn der Schweiz gab es einzelne, jedoch unbestätigte Beobachtungen.  
Art der VerbreitungTiere sind aus Teichen geflohen oder ausgesetzt worden. Als grösster, essbarer Frosch wurde der Ochsenfrosch in Europa auch für die Gastronomie eingeführt.  
GefahrNatur
Er ist sehr gefrässig und ist insbesondere für andere Amphibien und Reptilien eine Gefahr. Ausserdem kann er Überträger des Cytridpilzes sein - der Amerikanische Ochsenfrosch kommt mit einem Befall des Pilzes zurecht und kann ihn so verbreiten.
  
BekämpfungUm in der Schweiz Aussetzungen zu verhindern, wurde er verboten.  
    
Quellen               

BAFU: Invasive alien species in Switzerland

karch

NZZ

NABU

Planet Wissen

life-croaa

  
    

Weitere Infos zum Nordamerikanischen Ochsenfrosch
Zuletzt aktualisiert: 26.07.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden