Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Neophyten – Exotische Problempflanzen
  5. Neophyten auf Baustellen

Neophyten auf Baustellen

Ein Merkblatt für Bauherrschaften, Projektierende und Baubehörden
Das Bild zeigt japanischen Staudenknöterich, welcher auf einer Baustelle wächst.
Das Bild zeigt Sommerflieder, welcher auf einer Baustelle wächst.
Das Bild zeigt Sommerflieder welcher zwischen Material auf einer Baustelle wächst.

Bautätigkeiten und die damit verbundene Verschiebung von Erdmaterial begünstigen die Verbreitung von invasiven Neophyten massgeblich. Die häufigsten Probleme auf Baustellen verursacht der Japanische Knöterich. Weitere wichtige unerwünschte Arten sind: Riesenbärenklau, Drüsiges Springkraut, Nordamerikanische Goldruten und Sommerflieder.

Einige dieser Pflanzen breiten sich so rasch aus, dass sie einheimische Arten verdrängen – sie verhalten sich invasiv. Gleichzeitig können sie gesundheitliche Probleme hervorrufen, Bauwerke schädigen oder landwirtschaftliche Kulturen beeinträchtigen.

Weitere Informationen dazu finden Sie in den unten verlinkten Dokumenten.


Invasive Neophyten auf Baustellen
Invasive Neophyten auf Baustellen - Anhang 1
Invasive Neophyten auf Baustellen - Anhang 2
Neophyten auf Baustellen - Merkblatt der Zentralschweizer Kantone
Zuletzt aktualisiert: 04.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen

App zum Kartieren invasiver Neophyten

Das Neophytenfeldbuch von Infoflora ist ein Instrument, um Standorte von invasiven Pflanzen im Kanton Luzern digital zu erfassen, Massnahmen zu planen und zu dokumentieren. Die InvasivApp ermöglicht zudem eine rasche Erfassung draussen vor Ort.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden