Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Naturgarten & Lebensräume
  4. Wie viel Arbeit macht ein Schottergarten?

Wie viel Arbeit macht ein Schottergarten?

Ratgeberfrage: Mein Lebenspartner möchte seinen Vorgarten möglichst pflegeleicht gestalten und plant einen umstrittenen Schottergarten. Ich bezweifle jedoch, dass ein Schottergarten weniger Arbeit macht als ein Naturgarten das tut. Wissen Sie mehr darüber?
 

Farbige Blütenpracht auf Ruderalfläche
Kleine Massnahmen genügen, um Schottergärten in blütenreiche Flächen zu verwandeln (Quelle: A. Glanzmann)

Kurzantwort

Schottergärten sind monoton gestaltete Flächen, die für Tiere und Pflanzen weder Nahrung noch Lebensraum bieten. Sie schaden dem Mikroklima und haben einen negativen Einfluss auf uns Menschen, da der Bezug zur Natur fehlt. Nur zu Beginn ist der Pflegeaufwand gering, nach einigen Jahren steigt er an. Die Arbeiten in Schottergärten gestalten sich aufwendig und mühsam. Mit kleinen Massnahmen können die Flächen in blütenreiche Plätze verwandelt und so die Biodiversität vor der Haustür gefördert werden.

Ursprung und Hintergrund

Schottergärten bestehen meist aus Kies und/oder Schotter und sind nicht bis wenig bepflanzt. Sie entstammen von den klassischen Steingärten ab, haben jedoch mit ihnen nichts mehr gemeinsam. Fachgerecht angelegte Steingärten sind artenreich und bieten spezialisierten Pflanzen einen trockenen und wasserdurchlässigen Lebensraum. 

Die Motivation für Schottergärten liegt meist am angeblich kleinen Aufwand «Unkräuter» unter Kontrolle zu halten. 

Material und Kosten

Zuerst wird die gesamte Humusschicht abgetragen und mit einem Vlies oder Plastik bedeckt. Teilweise wird auch Spritzbeton verwendet. Darauf folgt der Schotter. Bepflanzt wird direkt in ausgeschnittene Löcher der Abdeckung, in Töpfe oder gar nicht. Dies meist mit nicht einheimischen, hitze- und trockenresistenten Pflanzen. 

Die Kosten liegen gemäss Stiftung Landschaftsschutz aufgrund hohem Erstellungsaufwand höher als diejenigen eines Blumenrasens, einer Magerwiese oder eines Rasens. Hinzu kommen Pflegekosten.

Pflegeaufwand

Durch Laub, Blütenstaub und anderes organisches Material bildet sich zwischen den Steinen eine Humusschicht. Samen werden durch Vögel und Wind verbreitet. Je nach Umgebung siedeln sich nach drei bis zehn Jahren unerwünschte Pflanzen an. Um eine aufkommende Humusschicht oder Moos zu verhindern, ist der regelmässige Einsatz eines Laubbläsers und Hochdruckreinigers notwendig. Der Einsatz von Herbiziden ist verboten. «Unkräuter» sind mühsam zu entfernen, da zuerst der Schotter zur Seite geräumt werden muss. Nach zirka zehn Jahren muss das Vlies erneuert werden. Die Arbeit im Schottergarten ist mühsam und aufwendig.

Ökologie

Im Sommer wirken Schottergärten als Hitzeinseln, nachts kühlen die Steine wenig ab. Diese Erhitzung ist weder für die Tierwelt, die Eigentümerschaft noch die Nachbarschaft angenehm. Wasser kann kaum abfliessen, die Bodenversiegelung beeinträchtigt die Bodenfruchtbarkeit und Bodentiere finden keine Lebensräume. Sogar wärmeliebende Eidechsen meiden Schottergärten, da Insekten als Nahrung fehlen. Auch als Winterquartier für Tiere sind Schottergärten unbrauchbar. Ihr biologischer Wert liegt nahe an dem einer asphaltierten Fläche.

Alternativen

Naturflächen im Siedlungsraum sind enorm wichtig: Sie erhalten und fördern die Artenvielfalt, regulieren die Temperatur, halten Regenwasser zurück und bieten uns Menschen Raum und Erholung. Anstelle eines Schottergartens können Kiesgärten mit einheimischen Stauden, Blumenwiesen oder -rasen angelegt werden. Auch ein Rückbau ist möglich. Dazu muss das Vlies entfernt oder zumindest engmaschig durchlöchert werden. Dann die Schotterfläche mit Grubensand überschütten und darüber zwei Zentimeter Kompost aufbringen. Anschliessend kann mit einer Ruderalmischung angesät oder mit einheimischen Wildstauden bepflanzt werden. Es kann auch nichts angesät werden, die Fläche begrünt sich dann von selber mit Spontanvegetation. Zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Webseite umweltberatung-luzern.ch/ruderalflaeche

Autor*in

Andrea Oelhafen

Andrea Oelhafen
Umweltberaterin, Umweltingenieurin FH

allg. Umweltberatung
Administration Umweltbibiliothek
Natur/ Garten
Haushalt/ Konsum
Nützling/ Schädling
Wespen/ Tauben

Weitere Informationen
Zuletzt aktualisiert: 07.06.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Ruderalflächen

Ruderalfluren entwickeln sich dort, wo Boden bewegt wird und freie Flächen entstehen. Typisch sind kurzlebige, farbenfrohe Blütenpflanzen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden