Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Deutsche Schabe (Küchenschabe, Kakerlake)

Deutsche Schabe (Küchenschabe, Kakerlake)

Deutsche Schaben sind Hygieneschädlinge und können Krankheiten übertragen. Ursprünglich stammen sie aus Südostasien oder Afrika und wurden mit dem Warenverkehr eingeschleppt. Heute sind sie auf der ganzen Welt verbreitet und werden oft im Gastgewerbe, in der Nahrungsmittelindustrie, in Krankenhäusern, in Bädern aber auch in Wohnräumen angetroffen.

Deutsche Schabe auf Kristall
Die Deutsche Schabe weist auf dem Halsschild zwei schwarze Längsstreifen auf (Quelle: Pixabay)

Lebensweise

Deutsche Schaben auch Kakerlake oder Küchenschaben genannt sind nachtaktiv und lieben Feuchtigkeit. Bei Lichteinfall verschwinden die Tiere sehr schnell in Ritzen und Spalten. Schaben sind Allesfresser und ernähren sich von Abfällen, Brotkrümel, Fettspritzer oder von Kotresten in der Toilette. 

Einschleppung

Die Tiere können mit Nahrungsmitteln, Verpackungsmaterial, alten Elektrogeräten und Möbeln oder von den Ferien im Koffer eingeschleppt werden.

Krankheiten übertragen

Das Vorhandensein von Schaben deutet nicht auf mangelnde Sauberkeit hin. Das Auftreten ist jedoch unhygienisch weil sie eine Vielzahl von Keimen übertragen können. Zudem können Schaben, hauptsächlich deren Kot und Häutungsreste Allergien auslösen.

Bekämpfung

Der Einsatz von Insektensprays zeigt wenig Erfolg und ist für Mensch und Umwelt nicht ungefährlich. Gründliches Putzen nützt nichts. Deswegen sollte eine Bekämpfung durch eine professionelle Fachperson durchgeführt werden.

Zuletzt aktualisiert: 15.07.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Waldschabe

Waldschaben werden häufig mit den Deutschen Schaben verwechselt. Im Gegensatz zur Deutschen Schabe, ist die Waldschabe völlig harmlos.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen
  • drucken
  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • teilen
  • mail

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden