Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Waldschabe

Waldschabe

Waldschaben werden häufig mit den Deutschen Schaben verwechselt. Im Gegensatz zur Deutschen Schabe, ist die Waldschabe jedoch völlig harmlos.

Waldschabe auf grünem Blatt
Waldschaben sind völlig harmlos und richten keine Schäden an. (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Rudolf Büchi)
Deutsche Schabe auf Kristall
Die Deutsche Schabe weist auf dem Halsschild zwei schwarze Längsstreifen auf (Quelle: Pixabay)

Die Waldschabe ist einheimisch und kann von Mai bis Oktober auftreten. Sie ernährt sich von abgestorbenem Pflanzenmaterial und spielt somit bei der Bodenbildung eine wichtige Rolle. An unseren Nahrungsmitteln hat sie kein Interesse und stirbt, falls sie sich in die Wohnung verirrt hat. Häufig wird sie mit der Deutschen Schabe (Blatella germanica) verwechselt.

Unterscheidungsmerkmale: Waldschabe, Deutsche Schabe

Während die Waldschabe eine einheitlich braune Färbung hat, weist die Deutsche Schabe zwei zusätzliche schwarze Längsstreifen auf dem Halsschild auf. Waldschaben sind tagsüber aktiv und meiden das Licht nicht. Deutsche Schaben hingegen fliehen bei Lichteinstrahlung und sind eher nachts aktiv.

Vorbeugen

Eine Bekämpfung ist nicht notwendig. Falls die Insekten störend wirken, können diese durch Fliegenschutzgittern von Innenräumen ferngehalten werden.

Zuletzt aktualisiert: 15.07.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Schabe (Küchenschabe, Kakerlake)

Deutsche Schaben sind Hygieneschädlinge und können Krankheiten übertragen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden