Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Staubläuse, Silberfischchen und Kellerasseln

Staubläuse, Silberfischchen und Kellerasseln

Staubläuse, Silberfischchen und Kellerasseln können sich bemerkbar machen, wenn es in der Wohnung zu feucht ist.

Silberfischchen in Wohnung
Durch Feuchtigkeit können sich ungebetene Gäste bemerkbar machen (Quelle: Pixabay)

Nützliche Tiere

Staubläuse, Silberfischchen und Kellerasseln lieben es feucht und können deshalb an feuchten Stellen im Haus auftreten. Häufig sind Badezimmer und Keller befallen. Sie richten keine Schäden an, lösen aber ein unangenehmes Gefühl bei Betroffenen aus. Sie sind wichtige Abfallverwerter und spielen eine wichtige Rolle als Nahrungsgrundlage für weitere Tiere.

Staubläuse ernähren sich von Schimmelpilzbelägen, welche sich an feuchten Wänden oder Lebensmitteln bilden können. Besonders heikel sind Neubauten, welche nicht genügend ausgetrocknet wurden oder Wohnbereiche, die einen Wasserschaden erlitten haben.

Silberfischchen sind auf Feuchtigkeit und Wärme angewiesen. Deshalb werden sie oft in Badezimmer, Küche oder Waschküche angetroffen. Sie ernähren sich von stärke-, zucker- und proteinhaltigen Stoffen und können daher Lebensmitteln oder Textilien befallen.

Kellerasseln sind wie es der Name verrät, häufig in Kellern anzutreffen. Sie ernähren sich in der Regel von abgestorbenem Pflanzenmaterial. In Kellern können sie an gelagertem Gemüse oder Obst Schäden anrichten.

Vorbeugung

Eine Bekämpfung ist in der Regel nicht notwendig. Vielmehr sollte auf das richtige Lüften geachtet werden. Beim Kochen sollte der Dampfabzug eingeschaltet und nach dem Duschen die Fliessen abgetrocknet werden. Des weiteren können Lebensmittel luftdicht und trocken verschlossen werden. 

Zuletzt aktualisiert: 03.12.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Siebenschläfer

Siebenschläfer verschlafen mehr als sieben Monate des Jahres, dafür können sie in der übrigen Zeit ziemlich viel Radau machen. Es gibt Möglichkeiten für ein konfliktarmes Zusammenleben mit diesem Kobold.

Weiterlesen

Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana)

Die Nosferatu-Spinne stammt ursprünglich aus Südeuropa und Nordafrika und breitet sich in der Schweiz aus. Durch ihre Grösse sieht sie furchterregend aus, ist aber für uns Menschen harmlos. Ihr Biss ist mit einem Mückenstich vergleichbar.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden