Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Tiere
  4. Heimtiere
  5. Keine Haustiere aussetzen!

Keine Haustiere aussetzen!

Das Aquarium zu klein, die Pflege zu aufwändig – kurzerhand werden Wasserschildkröte oder Goldfisch in die Freiheit entlassen. Sehr zum Leidwesen der einheimischen Arten.

Jemand hält eine Rotwangen-Schmuckschildkröte in der Hand
Rotwangen-Schmuckschildkröte: ihr Verkauf ist unterdessen verboten. (Bild: B. Weng, unsplash)
Ein Goldfisch vor schwarzem Hintergrund
Sieht zwar hübsch aus aber wenn er illegal ausgesetzt wird kann er ganze Amphibienbestände ausrotten. (Bild: DEAR, unsplash)

Was im Aquarium friedlich herumschwimmt, ist –  einmal freigelassen – ein Räuber, der die einheimischen Arten verdrängt. Ein einziger Goldfisch kann ohne weiteres den gesamten Laich eines Grasfroschweibchens auffressen. Für Goldfische ist das eine Delikatesse! Leider bevorzugen sie ausgerechnet den Laich von seltenen Amphibien, wie den vom Laubfrosch oder vom Kammmolch. 

Fremde Platzhirsche

Auch die aus Nordamerika stammende Rotwangen-Schmuckschildkröte tummelt sich immer häufiger in unseren Weihern und streckt ihren rot gezeichneten Kopf in die Sonne. Sie frisst alles kahl und macht so einheimischen Arten das Nahrungsangebot und den Lebensraum streitig - und sie kann 75 Jahre alt werden! Der Verkauf ist seit 2008 verboten. Freigelassene Tiere können an einheimischen Ökosystemen verheerende Schäden anrichten. Manche Amphibienweiher sind voll mit Sonnenbarschen - aber Lurche sucht man hier leider vergebens. 

Tiere aussetzen ist verboten

Tiere dürfen nicht ausgesetzt werden. Einerseits ist dies eine Tierquälerei, weil viele Tiere in unseren Breitengraden nicht überleben können und zugrunde gehen. Andererseits können sich überlebende exotische Tiere teilweise unkontrolliert vermehren - sie werden invasiv und bedrohen die einheimische Artenvielfalt. Die Freisetzung einer gebietsfremden Art ist kein Kavaliersdelikt. Bringen Sie Ihre nicht mehr erwünschten Tiere ins Tierheim. Wichtig ist, sich vor der Anschaffung eines Tieres genau bewusst zu sein, dass man sich mit dem Tier auch eine jahrelange Verantwortung ins Haus holt!

Verzichten Sie auf lebendige "Souvenirs" aus den Ferien wie Eidechsen, Käfer oder andere Tiere. Die Einfuhr in die Schweiz ist in der Regel illegal und Sie können sich strafbar machen. Es ist klar, dass auch solche Tiere auf keinen Fall ausgesetzt werden dürfen!

Melden Sie uns Beobachtungen von ausgesetzten Tieren - wir beraten Sie und versuchen eine Lösung zu finden. 


Invasive Arten - BAFU
Neozoen
Rotwangen- Schmuckschildkröten Verboten! Was tun?
WWF: Souvenir-Ratgeber
SDAT – Schweizerischer Dachverband der Aquarien- und Terrarienvereine
SIGS – Schildkröten-Interessegemeinschaft Schweiz
Tierschutz Luzern, Auffangstation
Auffangstation für Aquarienfische
Zuletzt aktualisiert: 05.02.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden