Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu

  • Anmelden
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Tiere im Garten
  6. Buchsbaumzünsler

Buchsbaumzünsler

Der Buchsbaumzünsler stammt ursprünglich aus Ostasien und wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts nach Europa eingeschleppt. Die Larven können innert kürzester Zeit ganze Buchsbestände kahlfressen.

Raupen des Buchsbaumzünslers auf abgefressener Buchspflanze
Die Larven des Buchsbaumzünslers können innert kürzester Zeit zu Kahlfrass an Buchspflanzen führen (Quelle: pixabay)
Falter des Buchsbaumzünslers (weisse Variante)
Die Falter sind meistens weiss gefärbt und von einem schwarzbraunen Rand umgeben. Typisch ist ein weisser Fleck in der dunklen Umrandung. Es gibt auch gänzlich braun gefärbte Exemplare bei denen der weisse Fleck auch vorhanden ist (Quelle: pixabay).
Falter des Buchsbaumzünslers (braune Variante)
Die braune Variante des Falters mit den zwei weissen Punkten am Rand (Quelle: Pixabay)

Erkennungsmerkmale

Im letzten Larvenstadium hat die Raupe eine Länge von 5 cm. Sie besitzt hell- bis dunkelgelbe sowie schwarze und weisse Längsstreifen und eine schwarze Kopfkapsel. Die Falter weisen meistens weisse Flügel mit einem schwarzen Saum auf (die Falterart wird oft mit dem Kohlweissling verwechselt).

Lebenszyklus

Die Falter leben ca. acht Tage und suchen zur Eiablage gezielt nach Buchsbäumen. Die Eier werden auf die Blattunterseiten abgelegt. Nach wenigen Tagen schlüpfen die ersten Raupen und beginnen mit dem Frass. Sie durchlaufen je nach Temperatur sechs bis sieben Larvenstadien bis zur Verpuppung. Zur Häutung spinnen sich die Larven zwischen den Blätter ein. Die Larven der letzten Eiablage überwintern in einem Kokon zwischen den Blättern von Buchsbäumen oder in Ritzen. Aktiv ist der Buchsbaumzünsler, abhängig von der Temperatur, von ca. März bis September.

Schadbild

Junge Larven verursachen den sogenannten Fensterfrass. Typisch für dieses Frassbild ist, dass die untere Epidermis des Blattes intakt gelassen wird, was wie ein Fenster erscheint. Später werden die ganzen Blätter und sogar die Triebrinde gefressen. Da sich die Larven zur Häutung in Blätter einspinnen, erscheint eine befallene Buchsbaumpflanze oft verklebt. Bei genauerer Betrachtung können dann zwischen den Blättern kleine Räupchen und Kotkrümelchen entdeckt werden.

Bekämpfung

  • Das biologische Insektizid Delfin zeigt eine gute Wirkung gegen die Larven aller Stadien und ist in vielen Gartenmärkten erhältlich.
  • Die Larven können aber auch mechanisch bekämpft werden: Durch Ablesen von Hand oder Abspritzen der Pflanze mit einem starken Wasserstrahl.
  • Wer eine mechanische Bekämpfung bevorzugt, sollte die Larven in einem Plastiksack sammeln, einfrieren und mit dem Haushaltsabfall entsorgen.
  • Die von Zünslern befallenen Buchsbäume sollten nicht im Grüngut, sondern im Abfall entsorgt werden

Wir helfen gerne weiter

Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine umfassende Beratung zum Thema Buchsbaumzünsler? Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Kostenlose Beratung

Buchsbaumzünsler biologisch bekämpfen
Zuletzt aktualisiert: 24.02.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Wühlmausbekämpfungsset

Das praktische Bekämpfungsset für Wühlmäuse, welches einfach zu handhaben ist.

Weiterlesen

Asiatische Tigermücke

Sie verbreitet sich im Mittelland, bleibt aber ungefährlich.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Zauneidechse. Alles in Ordnung?

Mo., 01. März - So., 15. August 2021

Die Zauneidechse lebt meist im Verborgenen, in Kleinstrukturen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz