Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
zeichnung_freiwilligeneinsaetze.svg
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Neozoen – Exotische Problemtiere
  6. Zickzack-Ulmenblattwespe

Zickzack-Ulmenblattwespe

Die aus Ostasien stammende Zickzack-Ulmenblattwespe verbreitet sich seit 2003 in Europa. Im Sommer 2017 wurde der Schädling erstmals in der Schweiz entdeckt.

Die Zickzack-Ulmenblattwespe, beziehungsweise die Larve, ist unverkennbar an ihrer kurvigen Frassspur.

Die Zickzack-Ulmenblattwespe wurde 2003 in Europa erstmals in Polen und Ungarn gefunden. Vermutlich wurde sie anhand von Pflanzenimporten eingeschleppt. Erstmals in der Schweiz wurde die invasive Art 2017 in Zürich entdeckt.

Die Larven der Wespen fressen Blätter von Ulmen ab und können Kahlfrass verursachen, so werden die Bäume langfristig geschädigt. Breitet sich die Wespe in Europa weiter aus, ist sie eine ernste Gefahr für die ohnehin schon stark durch das Ulmensterben, eine aggressive Pilzkrankheit, dezimierten Bäume.

Das adulte Weibchen ist 6-10mm gross und bräunlich-schwarz gefärbt. Die Flügel sind durchscheinend und die Beine weisslich durchsichtig. Da sich die Art ungeschlechtlich fortpflanzt und der Zyklus von der Ei-Ablage bis zum Schlüpfen der adulten Tiere nur einen Monat dauert, können bis zu vier Generationen pro Jahr gebildet werden. Die Eier, kleiner als 1mm, sind hellgrün und werden an Blatträndern einzeln gelegt. Daraus schlüpfen hellgrüne Larven mit einem dunklen Streifen oberhalb der Augen und einem dunklen "T" am 2. und 3. Beinpaar. Nach dem letzten Larvenstadium verpuppt sich die Larve in einem lose gesponnenen, netzartigen Kokon, welches ca. 8mm gross ist. Die Kokons werden immer an dr Unterseite der Blätter befestigt.

Name Zickzack-Ulmenblattwespe (Aproceros leucopoda)   
Herkunft Ostasien
Vorkommen

Mittlerweile wurde sie in 18 Länder in Europa nachgewiesen. Es wurden keine Informationen gefunden, wie sich die Situation in der Schweiz seit 2017 entwickelt hat.

 
Art der Verbreitung

Die Zickzack-Ulmenblattwespe wurde wohl über Pflanzenimporte eingeschleppt. Vermutlich werden sie auch passiv mittels Verkehr oder durch den Wind verbreitet. Dank ihrem ausgezeichneten Flugvermögen können sich die Tiere aber auch über längere Distanzen natürlich ausbreiten.

 

 

Gefahr

Natur
Die Larven fressen die Ulmenblätter teilweise bis auf den Mittelnerv ab. Dabei bevorzugen sie Berg- und Feldulmen; Flatterulmen werden weniger befallen. Nach mehrjährigem Frass sind die Bäume geschwächt und anfälliger auf Sekundärschädlinge. So ist die Wespe nebst dem Ulmensterben (einer aggressiven Pilzkrankheit) eine weitere Belastung für die Ulmen. Das Absterben ganzer Bäume rein auf grund des Frasses wurde bisher aber noch nicht beobachtet.

Mensch
Es besteht keine Gefahr für den Menschen

Bekämpfung

Im Herbst das Laub mit den anhaftenden Winterkokons der Wespe zusammennehmen und in der Kehrichtverbrennung vernichten lassen. Versuche mit Pestiziden in anderen Ländern waren nicht erfolgreich.

 

 

 

Quellen               

WSL

Waldwissen

Wikipedia

Barfi

 


Weitere Infos zur Zickzack-Ulmenblattwespe



Logo Umweltberatung Luzern

Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne persönlich. Zudem verfügt unsere Umweltbibliothek über diverse Medien, welche kostenlos ausgeliehen werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

QR-Code Umweltberatung Luzern
www.umweltberatung-luzern.ch

Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag, 13.30-17.30 Uhr
Dienstag-Freitag, 10-12 und 13-17.30 Uhr

Zuletzt aktualisiert: 26.04.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Nachmittage im und neben dem Musegg-Garten

Mittwoch, 10. Mai - Mittwoch, 27. September 2023

Was machen wohl unsere Hauptbewohner Zwerg
«Herdöpfunase», Hummel und Igel, wenn der Musegg-Garten
umgebaut wird? Kommt mit einer erwachsenen Person auf eine Entdeckungstour und wenn möglich werden wir zum Gemüse schauen und mit etwas Glück ernten.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook

 Umsicht

To top

© 2023 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden