Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Neozoen – Exotische Problemtiere
  6. Waschbär

Waschbär

Ursprünglich stammt der Waschbär aus Nordamerika. In den 30er-Jahren wurde er nach Deutschland importiert, wo er seines Pelzes wegen gezüchtet wurde.

Ganzkörperbild Waschbär
Was aussieht als würde er waschen, ist tatsächlich das Ertasten von Futter. Waschbären haben einen hoch entwickelten Tastsinn.
Porträt eines Waschbären
Waschbären sind Allesfresser - Regenwürmer, Mäuse, Frösche, Insekten, Eigelege, Enten, Hühner, Fische, Obst, Wildfrüchte, Eicheln und Nüsse stehen auf ihrem Speiseplan.

Vermutlich wurden damals in Deutschland einige Waschbären ausgesetzt aus denen sich eine freie Population entwickeln konnte. In den 70er-Jahren wurden erste Exemplare in der Schweiz gesichtet.

Heute existieren in der Schweiz lediglich ein Paar hundert Exemplare.

Waschbären sind dämmerungs- und nachtaktive Waldbewohner, welche gut schwimmen und klettern können. Sie besiedeln hohle Bäume, Fuchs- oder Dachsbaue und Felsspalten. Sie haben eine Vorliebe für feuchte Lebensräume, und breiten sich deshalb entlang von Flussläufen aus. Der Waschbär gilt aber auch als Kulturfolger - in Deutschland kommt er aufgrund des hohen Nahrungsangebotes (Mülltonnen usw.) auch in Städten vor, wo er auf Dachböden und in Geräteschuppen haust. 

Waschbären sollten nicht gefüttert werden, da sie schnell halbzahm und aufdringlich werden können.

Wie stark der Waschbär hierzulande das Ökosystem beeinträchtigt ist noch nicht klar, man befürchtet jedoch, dass er anderen Tieren den Lebensraum streitig machen könnte. Daher ist der Waschbär in der Schweiz eine Art ohne Schonzeit und darf ganzjährig gejagt werden. Bei uns ist der Uhu der grösste Feind des Waschbärs.

Name
Waschbär  (Procyon lotor)
Herkunft Nord- und Mittelamerika
Vorkommen Im Mittelland, im Jura und in den Voralpen kommt er vereinzelt vor. Es gibt keine gesicherten Informationen zur Frage, ob sich der Waschbär in der Schweiz fortplanzt.
Art der Verbreitung Flucht aus Gehegen.
Gefahr

Natur
Wie stark er das Ökosystem beinträchtigt, ist unklar. 

Quellen

StadtWildTiere

Waldwissen, Waschbär Schweiz

Waldwissen, Waschbär allgemein


SRF
Zuletzt aktualisiert: 28.03.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Gemeinsam durchs biologische Gartenjahr 1

Dienstag, 21. März - Dienstag, 19. September 2023

7-teiliger Grundkurs für Garten "Neulinge".

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden