Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Neozoen – Exotische Problemtiere
  6. Rotwangen-Schmuckschildkröte

Rotwangen-Schmuckschildkröte

Ausgewachsen werden sie zu stattlichen Allesfressern und richten echten Schaden an.

Zwei Rotwangen-Schmuckschildkröten
Typisches Merkmal ist der rötliche Streifen auf jeder Kopfseite.

Rotwangen-Schmuckschildkröten gehören zu den verbotenen invasiven gebietsfremden Arten. Der Umgang mit ihnen und ihre Haltung ist nicht nur in der Schweiz, sondern in ganz Europa untersagt.

Wer ein Exemplar in freier Natur findet, soll dies der zuständigen kantonalen Behörde melden.

Früher wurden Schildkrötenbabys von geschäftigen Amerikanern in die ganze Welt exportiert. Häufig wurden sie dann von den überforderten Besitzern im nächstbesten Tümpel "entsorgt", wo sie seltene einheimische Arten gefährden. 

Wer seit vielen Jahren eine Rotwangen-Schmuckschildkröte als Haustier hat, muss sein Tier einer registrierten Einrichtung übertragen und mit dieser einen Vertrag zur Gebrauchsleihe abschliessen.

Einrichtungen wie Auffangstationen und Zoos dürfen diese Tiere mit einer Registrierung halten.

Name Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans)
Herkunft Nordamerika
Vorkommen

Da die Schildkröten der Artenvielfallt schaden, sind sie in der Schweiz verboten. Es gibt aber noch Exemplare in freier Wildbahn, welche von ihren ehemaligen Besitzern ausgesetzt wurden.

Art der Verbreitung

In den 70er- und 80er Jahren galten die Tiere als unkomplizierte Haustiere und wurden als lebendiges Kinderspielzeug verkauft. Da ausgewachsene Exemplare 30 cm gross und 40-75 Jahre alt werden und viel Platz brauchen, sind sie als Haustiere aber ungeeignet und wurden von den überforderten Haltern häufig kurzum im nächsten Gewässer "entsorgt".

Gefahr

Natur
Ausgesetzte Exemplare sind sehr schädlich für ihre Umwelt, da sie den Laich einheimischer Amphibien und Insektenlarven fressen und damit diese Arten gefährden. 

Bekämpfung

Exemplare in freier Natur werden gesammelt und in Auffangstationen abgegeben. Seit 2008 verbietet die Freisetzungsverordnung den Umgang mit den Rotwangen-Schmuckschildkröten. 

Quellen               

Bundesamt für Umwelt

Neozoen

Stadtwildtiere


Weitere Infos zur Rotwangen-Schmuckschildkröte
Zuletzt aktualisiert: 11.02.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Saatgut-Tauschbörse

Samstag, 11. Februar 2023, 13:30 - 17:00

An der Saatgut-Tauschbörse kann Saatgut von Kultur- und Wildpflanzen mit anderen Interessierten getauscht werden. Kommen und Gehen nach Lust und Laune.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden