Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tiere
  5. Neozoen – Exotische Problemtiere
  6. Marmorierte Baumwanze

Marmorierte Baumwanze

Werden die Sommer wärmer und trockener, kann sich das Problem weiter verschärfen – heisses und trockenes Wetter beschleunigt den Entwicklungszyklus der Marmorierten Baumwanze. Abhängig von der Temperatur durchläuft sie in Mitteleuropa ein bis zwei Generationen pro Jahr.

Nahaufnahme einer Marmorierten Baumwanze auf Blatt
Charakteristisch für die Marmorierte Baumwanze sind die schwarz-weisse Bänderung der Antennen, der Beine und am Rand des Hinterleibs. Auch die fünf gelb-weisslichen Punkte unterhalb des Halsschilds sind typisch für diese Art.

Die aus Asien eingeschleppte Marmorierte Baumwanze, wurde in der Schweiz erstmals 2004 gesichtet. Sie schädigt Obst, Gemüse, Beeren- und Feldkulturen, wodurch es in der Landwirtschaft zu beträchtlichen Schäden kommt.

Wenn Sie eine Marmorierte Baumwanze gesehen haben, können Sie dies hier melden. 

Name Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys)
Herkunft Ostasien
Vorkommen 2004 wurde die Marmorierte Baumwanze erstmals in Zürich beobachtet. Inzwischen ist sie hierzulande beidseits der Alpen verbreitet. 
Art der Verbreitung Die Wanze reist als blinder Passasier im Güter- sowie im öffentlichen Verkehr mit.
Gefahr

Mensch
Die Wanze stinkt, ist aber harmlos für Mensch, Tier und Haus.
 

Natur
Die Marmorierte Baumwanze hat ein extrem breites Wirtspflanzenspektrum von weltweit über 200 Arten. Darunter sind Obstbäume wie Birne, Apfel und Pfirsich, aber auch Beeren, Weinrebe, Mais, Hasel, Esche und viele andere Waldbäume. Auch Gemüsearten wie Gurken, Peperoni und Tomaten werden von der Wanze befallen.
Die bevorzugten Wirtspflanzenstadien sind Blüten und heranreifende Früchte – im Verlauf der Saison wechselt die Wanze deshalb die Wirtspflanze häufig.
 

Landwirtschaft
Der Schaden entsteht durh die Saugtätigkeit der Larven und der erwachsenen Wanzen an den Früchten. Die heranreifenden Früchte werden durch die Einstiche deformiert, die Einstiche lösen Geschmacksveränderungen aus und das Fruchtfleisch kann verbräunen. Insbesondere der Birnenanbau hat mit der Plage zu kämpfen. In den Regionen Aargau, Zug, Zürich, Luzern und St. Gallen lag der Ernteausfall 2019 bei 20 - 25 Prozent.

Bekämpfung

Die Bekämpfung der Marmorierten Baumwanze ist schwierig, weil sie sehr viele verschiedene Pflanzen befällt und ausserordentlich mobil ist.
In der Landwirtschaft werden mehrere Lösungsansätze getestet. Eine mögliche Lösung ist die ebefalls aus Asien stammende Samurai-Schlupfwespe (Trissolcus japonicus), welche die Eier der Marmorierten Baumwanze parasitiert. Sie ist der natürliche Gegenspieler der Baumwanze in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet und verbeitet sich nun ebenfalls in der Schweiz. Eine weitere Möglichkeit ist das Aufhängen von Netzen oder der Einsatz von Insektiziden.
In Häusern ist das Anbringen von Fliegengittern an den Fenstern sinnvoll – so können die Wanzen nicht in der Wohnung überwintern. Mit Nymphen und Eigelegen befallene Pflanzenteile sollen nicht kompostiert, sondern verbrannt oder in die Kehrichtabfuhr gegeben werden.

Quellen               

cabi

Agroscop

Kanton Bern

Strickhof

AWEL Kanton Zürich

NZZ

SRF

SRF


Weitere Infos zur Marmorierten Baumwanze
Zuletzt aktualisiert: 15.07.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Gemeinsam durchs biologische Gartenjahr 1

Dienstag, 21. März - Dienstag, 19. September 2023

7-teiliger Grundkurs für Garten "Neulinge".

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden